Universität Wien

110127 SE Landeswissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2023W)

Europa-América-África: movimientos migratorios

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Mittwoch 18.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Mittwoch 25.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Mittwoch 08.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Mittwoch 15.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Mittwoch 22.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Mittwoch 29.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Mittwoch 06.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Mittwoch 13.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Mittwoch 10.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Mittwoch 17.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Mittwoch 24.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Mittwoch 31.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Europa-América-África: movimientos migratorios:
Ziel dieser LV soll sein, anhand von Migrationsgeschichte(n) und vor historischem Hintergrund aktuelle soziale Herausforderungen aus der Hispania zu analysieren und zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, mündl. Präsentation/Viducation, schriftliche Abschlussarbeit (BA- oder SE-Arbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der detaillierte Beeurteilungsmodus wird in der 1. Einheit bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Der detaillierte Inhalt des Seminars wird in der ersten Einheit gemeinsam diskutiert und besprochen.

Literatur

Die Bibliographie wird in der ersten Einheit auf moodle publiziert und gemeinsam besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 11/14/15 S;
LA Bachelor: UFS 11

Letzte Änderung: Di 10.10.2023 12:07