110129 UE Italienisch / Italiano B (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:MA: Absolvierung von Italienisch A
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 510-I
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 510-I
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.09.2011 09:00 bis Do 29.09.2011 12:00
- Anmeldung von Mo 03.10.2011 09:00 bis Mi 05.10.2011 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Freitag 14.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Freitag 21.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 28.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Freitag 25.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Freitag 02.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Freitag 09.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Freitag 20.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Freitag 27.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fokussierung der Lehrveranstaltung auf den Transfer L1-L2; Einsatz diverser Kulturprodukte (unterschiedliche Textsorten, auditives/audiovisuelles Material) bei gleichzeitiger kontrastiver Einbeziehung des Deutschen (Ll); Perfektionierung der Anwendung der Fremdsprache für kommunikatorische Zwecke, für die Analyse von Textorganisation und sprachlicher Korrektheit sowie Präsentation und Interpretation audiovisueller Materialien; Systematische Beschreibung von lexikalischen und grammatikalischen Konvergenzen und Divergenzen im produktiven Einsatz von L2.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Test intermedio; esame scritto ed orale al termine del semestre.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sensibilisierung für eine adäquate Verwendung von Sprachregistern;
Mündlichkeit: resümierende Übertragung von audiovisuellen Dokumenten (u.a. Reportagen, Interviews, Fernseh- und Radionachrichten) von L1 in die Zielsprache L2; mündliche Zusammenfassung L2-L2; Schriftlichkeit: Übersetzung verschiedener Textsorten L1-L2, Verfassen von unterschiedlichen formellen Textsorten unter Berücksichtigung stilistischer, soziolinguistischer und interkultureller Parameter
Mündlichkeit: resümierende Übertragung von audiovisuellen Dokumenten (u.a. Reportagen, Interviews, Fernseh- und Radionachrichten) von L1 in die Zielsprache L2; mündliche Zusammenfassung L2-L2; Schriftlichkeit: Übersetzung verschiedener Textsorten L1-L2, Verfassen von unterschiedlichen formellen Textsorten unter Berücksichtigung stilistischer, soziolinguistischer und interkultureller Parameter
Prüfungsstoff
LV-Methoden sind studierendenzentriert und handlungsorientiert. Mittels vielfältigster Übungen anhand des Skriptums werden die Studierenden zur selbstständigen Erarbeitung der LV-Ziele angehalten.
Literatur
Verrà comunicata nel corso della prima lezione.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MLM, MSK, MIT B I; Diplom/Lehramt: 520-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32