Universität Wien

110130 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2025S)

Los pronombres del español

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.03. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 25.03. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 01.04. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 08.04. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 06.05. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 13.05. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 20.05. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 27.05. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 03.06. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 10.06. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 17.06. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 24.06. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden die Pronomina und das Pronominalsystem des Spanischen und seiner Varietäten theoretisch und empirisch beleuchtet. Hierbei werden unter anderem folgende Phänomene behandelt:

- Nullsubjekte
- Schwache und starke Pronomen
- Leísmo, loísma, laísmo
- Anredeformen (tuteo, ustedeo, voseo)
- Das Reflexivpronomen se und unpersönliche Konstruktionen
- etc.

Neben der theoretischen Analyse dieser Phänomene wird auch in die Arbeit mit Korpusdaten des (geschriebenen und gesprochenen) Spanisch eingeführt. Am Ende des Seminars sollen die Studierenden in einer schriftlichen Abschlußarbeit die theoretischen Grundlagen mit einer empirischen Korpusstudie verbinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilleistungen:
- Anfertigung von Übungen bzw. aktive Teilnahme an Aktivitäten
- mündliche Präsentation
- schriftliche Abschlußarbeit (SE- oder BA-Arbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- regelmäßige Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
- Alle Teilleistungen müssen positiv beurteilt werden.

Beurteilungsmaßstab:
1: > 85%;
2: 70-85%
3: 60-69%
4: 50-59%
5: < 50%

Prüfungsstoff

wird im Seminar bekannt gegeben

Literatur

wird im Seminar bekannt gegeben (Moodle)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAR 11/14/15 S; BA-LA: UF S 11

Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 16:06