Universität Wien

110132 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2020W)

Das Spanische in den USA und Kanada

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung wird soweit möglich hybrid gestaltet (einzelne Termine werden als Präsenztermine angeboten).
UPDATE (04.10.2020): die erste Einheit am 13.10. findet als Videokonferenz über Moodle statt.

  • Dienstag 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 10.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 26.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die spanische Sprache ist heute aufgrund der massiven Abwanderung aus lateinamerikanischen Ländern die meistgesprochene Sprache nach dem Englischen in den USA. Auch in Kanada ist die Präsenz dieser romanischen Sprache in den letzten Jahren zugenommen, doch unter anderen politischen und sozialen Umständen. Die migrationsbedingte Hispanophonie in Nordamerika zeichnet sich durch eine Vielfalt an diatopischen Sprachvarietäten aus, die nicht nur mit dem Englischen, sondern auch miteinander sowie (im Falle von den USA) mit „traditionellen“ Varietäten des Spanischen - die ihrerseits z.T. auf die Zeit der Eroberung zurückgehen - in Kontakt treten. Aus dieser intensiven Kontaktsituation und dem Zusammentreffen von Varietäten aus den verschiedensten Heimatländern ergibt sich eine Vielzahl von Phänomenen, die wir im Rahmen dieser LV behandeln werden. Nach einem einführenden Überblick über die Geschichte der Hispanophonie in den nördlichsten Staaten Amerikas, werden wir uns mit der Entwicklung des Spanischen insbesondere im Hinblick auf varietäten-, kontakt- und migrationslinguistische Fragestellungen auseinandersetzen. Zudem werden wir sprachpolitische Aspekte gemeinsam diskutieren und untersuchen, wie sich diese auf den sozialen Status der Sprache und deren SprecherInnen auswirken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, mündliche und schriftliche Teilleistungen.
Eine ausführliche Beschreibung der zu erbringenden mündlichen und schriftlichen Teilleistungen wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. zweimal entschuldigt fehlen).
- Abhaltung eines Referats
- Abgabe einer Proseminararbeit.
Positive Note bei 60% positive Leistungen

Prüfungsstoff

Literatur

Eine umfassende Bibliographie wird zu Beginn der LV sowie in den einzelnen Sitzungen zur Verfügung gestellt.

Basisliteratur
Escobar, Anna María/Potowski, Kim (2015): El español de los Estados Unidos. Cambridge: Cambridge University Press.
Potowski, Kim (Hg.) (2018): The Routledge handbook of Spanish as a heritage language. Routledge.
Lipski, John M. (2008): Varieties of Spanish in the United States. Washington, DC: Georgetown University Press

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor (2011): EM 24 S; Bachelor (2017): BAR 06 S

Letzte Änderung: So 04.10.2020 12:28