110134 PS Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2012W)
Divertente roba storica - Historische Stoffe im Werk von Leonardo Sciascia
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft
BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 310- I dringend empfohlen
BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft
BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 310- I dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.09.2012 09:00 bis Do 27.09.2012 12:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2012 09:00 bis Mi 03.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 30.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 04.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 11.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsenz, Referat, Beteiligung an Diskussionen, schriftliche Arbeit. Die Bereitschaft, sich alle drei literarischen Texte anzueignen, wird bei allen Teilnehmer/innen vorausgesetzt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung literatur- und kulturwissenschaftlicher Kompetenzen, Sensibilisierung für Gattungsfragen, Übung im Umgang mit wissenschaftlichen Texten, Erprobung von Präsentationstechniken, Ermutigung zur kritischen Diskussion.
Prüfungsstoff
Theoretische und methodologische Einführung durch den LV-Leiter, gefolgt von gemeinsamer Beschäftigung mit literarischen, essayistischen und theoretischen Texten in Form von Referaten, Gruppenarbeiten und Diskussionen.
Literatur
Il Quarantotto (1957) [in: Gli zii di Sicilia, 1958]
Il Consiglio d’Egitto (1963)
Recitazione della controversia liparitana (dedicata ad A.D.) (1969)Sekundär- und wissenschaftliche Literatur wird in der LV vorgestellt und besprochen. Der Vorbereitung dient:
Ingo Lauggas: „Auf dem Grat der Geschichte. Leonardo Sciascia und der historische Roman“. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften Nr. 293 / 2011: S. 552-558.
Il Consiglio d’Egitto (1963)
Recitazione della controversia liparitana (dedicata ad A.D.) (1969)Sekundär- und wissenschaftliche Literatur wird in der LV vorgestellt und besprochen. Der Vorbereitung dient:
Ingo Lauggas: „Auf dem Grat der Geschichte. Leonardo Sciascia und der historische Roman“. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften Nr. 293 / 2011: S. 552-558.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: AM/EM 34 I; Diplom/Lehramt: 330-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung stehen drei Texte, in denen zeitgenössische Gesellschaftskritik auf dem Grat der Geschichte formuliert wird: die Erzählung ‚Il Quarantotto‘, das Drama ‚Recitazione della controversia liparitana (dedicata ad A.D.)‘ und der Roman ‚Il Consiglio d’Egitto‘, mit dem Sciascia eine heftige und nachhaltige Diskussion zur Funktion des historischen Romans ausgelöst hat.
In der Auseinandersetzung mit diesen Werken soll zum einen deren Rolle diskutiert werden, die sie für Leonardo Sciascias literarisches Engagement hatten, und zum anderen allgemeiner die Frage gestellt, welches Potential der literarischen Auseinandersetzung mit Geschichte innewohnt.