Universität Wien

110136 PS Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2011W)

J. L. Borges: poeta - ensayista- filósofo y cuentista

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen laut Studienplan:
BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft
BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 310- S dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 19.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 09.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 16.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 23.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 30.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 07.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 14.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 11.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 18.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 25.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

lektüre (individuell, ausnahmsweise im kurs) von texten des autors und seiner zeitgenossen, einleitende literarhistorische, poetologische, narratologische impulse durch den vortragenden. referate der teilnehmenden zu themen, die in der ersten einheit vergeben werden.
es sollen möglichst alle wichtigen aspekte von borges' werk zur sprache kommen, also auch seine lyrik, seine journalistisch-kritische tätigkeit und seine philosophie (die oft auch in den "fiktionalen" texten eingang findet)
um den autor nicht zu isolieren, was zu verzerrungen führen könnte, werden weiters seine zeitgenossInnen und offensichtliche vorbilder behandelt, die rolle europas als kulturelles modell und des ultraismo als (kurzzeitiges) leitbild diskutiert. zudem werden auch generelle literaturwissenschaftliche herangehensweisen untersucht (etwa intertextualität, kulturwissenschaftliche aspekte)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

referate, abschlussarbeit, aktive mitarbeit (diskussion, hausaufgaben)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

tieferes verständnis für die behandelten materien, eigenständiger interpretatorischer umgang mit einem "populären" aber dabei doch vielfach allzu wenig wirklich bekannten und als "schwierig"-abgehoben bzw. apolitisch verrufenenen autor

Prüfungsstoff

privatlektüre, referate, diskussionen, div. arbeitsaufträge

Literatur

grundlegenes wird zu beginn bekanntgegeben, wesentliches findet sich gleichzeitig auch im semesterhandapparat der fachbibliothek

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: AM/EM 34 C; Diplom/Lehramt: 330-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32