Universität Wien

110136 AR AR 3: Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis - Spanisch (4 ECTS) (2025S)

Begleitung des Praktikums Spanisch

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der StEOP, der AR1 und 2 sowie des Moduls ABGPM 3 der LehrerInnenbildung (VO + Orientierungspraktikum); die Schulpraxis muss parallel absolviert werden (die Anmeldung erfolgt über die LehrerInnenbildung!)
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Vorbereitung und reflexiven Nachbereitung von Unterrichtseinheiten, der Unterrichtsplanung, des sinnvollen kritischen und eigenständigen Einsatzes von Lehrwerken und Lehrmaterialien. Im Assessment kennen sie Varianten des konstruktiven Feedbacks. Die Studierenden sind in der Lage fachliche Lernprozesse selbst zu initiieren und zu steuern. Sie verfügen über Grundlagen einer fachbezogenen Diagnose-, Feedback und Förderkompetenz. Sie haben die Fähigkeit, Fachunterricht fächerübergreifend, adressaten- und situationsgerecht unter Nutzung von aktuellen Unterrichtsmedien und -technologien zu planen, den Leistungsstand von Lernenden zu diagnostizieren und Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen einzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, ihre subjektiven Theorien ausgehend von der Reflexion eigener Lehrerfahrungen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien kritisch zu hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: 80%ige Anwesenheit in der pi-LV
(1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben: 50%
(2) Abschlussdossier (gemäß den Vorgaben der LV-Leitung): 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die formalen und inhaltlichen Anforderungen sind überwiegend erfüllt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Beurteilungsmaßstab: Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-80 Punkte
3 (Befriedigend) 79-70 Punkte
4 (Genügend) 69-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Basisliteratur:
Brinitzer, Michaela et al. (Hg.) (2016): Enseñar español. Conocimientos básicos de didáctica (ELE). Stuttgart: Klett.
Grünewald, Andreas/ Küster, Lutz (Hg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, Seelze: Kallmeyer.
Helmke, Andreas (2014): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 5. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Thaler, Engelbert (2014): Lehrwerk-Kompetenz. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 01/14, S. 5-8.

Literatur

Basisliteratur:
Brinitzer, Michaela et al. (Hg.) (2016): Enseñar español. Conocimientos básicos de didáctica (ELE). Stuttgart: Klett.
Grünewald, Andreas/ Küster, Lutz (Hg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, Seelze: Kallmeyer.
Helmke, Andreas (2014): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 5. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Thaler, Engelbert (2014): Lehrwerk-Kompetenz. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 01/14, S. 5-8.

Gruppe 2

Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der StEOP, der AR1 und 2 sowie des Moduls ABGPM 3 der LehrerInnenbildung (VO + Orientierungspraktikum); die Schulpraxis muss parallel absolviert werden (die Anmeldung erfolgt über die LehrerInnenbildung!)
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 08.03. 09:00 - 16:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 28.03. 08:30 - 13:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 04.04. 08:30 - 13:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Vorbereitung und reflexiven Nachbereitung von Unterrichtseinheiten, der Unterrichtsplanung, des sinnvollen kritischen und eigenständigen Einsatzes von Lehrwerken und Lehrmaterialien. Im Assessment können sie mündliche und schriftliche Produktionen auf Grundlage der jeweiligen Beurteilungsmuster beurteilen und kennen Varianten des konstruktiven Feedbacks. Die Studierenden sind in der Lage fachliche Lernprozesse selbst zu initiieren und zu steuern. Sie verfügen über Grundlagen einer fachbezogenen Diagnose-, Feedback und Förderkompetenz. Sie haben die Fähigkeit, Fachunterricht fächerübergreifend, adressaten- und situationsgerecht unter Nutzung von aktuellen Unterrichtsmedien und -technologien zu planen, den Leistungsstand von Lernenden zu diagnostizieren und Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen einzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, ihre subjektiven Theorien ausgehend von der Reflexion eigener Lehrerfahrungen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien kritisch zu hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilbereich 1: aktive Teilnahme
Teilbereich 2: Erstellung eines Abschlussdossiers (siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- positiver Praktikumspass aus der Schulpraxis- regelmäßige Anwesenheit (80%ige Anwesenheitspflicht)
- aktive Teilnahme: Präsentationen, Referate, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeiten, Diskussionen, vorbereitende Lektüre, Bearbeitung begleitender Aufgaben
- Erstellung eines Dossiers zur Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen und -planungen inklusive deren ReflexionBeurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden)
- aktive Teilnahme: 40%- Abschlussdossier 60%

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

Literaturliste für die LV siehe Moodle AR3:

Alonso, Encina:
Soy profesor/a. Aprender a enseñar. Los protagonistas y la preparación de clase. Edelsa, 2012

Azadian, Ramin:
Erste Hilfe für das Referendariat und die Berufseinstiegsphase Spanisch. Schmetterling Verlag, 2016

Fäcke, Christiane:
Fachdidaktik Spanisch. Eine Einführung. Narr-Verlag, 2011

Grünewald, Andreas:
Fachdidaktik Spanisch: Tradition-Innovation-Praxis. Klett, 2013

Kolmer, Katrin:
Fundgrube Spanisch. Cornelsen, 2009

Müller, Frank:
Selbständigkeit fördern und fordern. Handlungsorientierte und praxiserprobte Methoden für alle Schularten und Schulstufen. Beltz, 2010

Sommerfeldt, Karin:
Spanisch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, 2011

Wustinger, Renate; Braun, Roman:
Lehrer erhebt euch! Ein Überlebens-Kit bis die Schule wieder anfängt. Schneider Verlag, 2015

***

Nitsche, Pearl:
Nonverbales Klassenzimmermanagement. Strategien aus der Praxis für die Gruppe. Reichardt-Verlag, 2009

Nitsche, Pearl:
Nonverbale Intelligenz im Klassenzimmer. We have to reach them to teach them! Reichardt-Verlag, 2010

Nitsche, Pearl:
Das selbstdisziplinierende Klassenzimmer. Win-win-Strategien aus der Praxis. Reichardt-Verlag, 2013

***

Even, Susanne:
Drama Grammatik. Dramapädagogische Ansätze für den Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache. Iudicium Verlag GmbH., 2003

Sambanis, Michaela:
Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Narr Verlag, 2013

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt: UF S 10

Letzte Änderung: So 02.03.2025 15:46