Universität Wien

110137 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Span./Ital./Franz./Port./Rum. (2020W)

Textlinguistik: Methoden und Anwendungen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wir werden versuchen, die Termine als Präsenzunterricht wahrzunehmen. In ROM 2 dürfen zugleich 27 Teilnehmer anwesend, in der Regel kommen weniger als 20. Bei Bedarf können wir auch wochenalternativ 2 Gruppen machen. Wenn notwendig, gehen wir auf online mit entsprechenden Angaben über.

  • Montag 12.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 19.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 09.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 11.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Beherrschung der Methoden der Textlinguistik.
Inhalte:
Linguistik als Wortlinguistik, als Satzlinguistik, als Textlinguistik
Was ist ein Thema, wie wird es gefunden und entwickelt
Die Bedeutung von narrativen, deskriptiven und argumentativen Makrostrukturen
Textkohärenz und Textkohäsion
Die Bedeutung von Thema und Kohärenz für die Textinterpretation
Inkohärente Texte und ihre Erklärung
Methode: Beispielhafte Erklärung der Inhalte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme und Bearbeitung von kürzeren Texten. Diese werden noch zur Verfügung gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: die üblichen formalen
Beurteilungsmaßstab: Fähigkeit, die Kohärenz und Kohäsion von Texten zu erkennen und zu erklären

Prüfungsstoff

Die angegebenen Inhalte. Sie werden alle auch in der angegebenen Literatur erklärt.

Literatur

M. Metzeltin / M. Thir, Textanthropologie, Wien Praesens, 2012

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor (2011): PW 25/26 S/I/F/P/R;Bachelor (2017): BAR11/14 F/S/I/P/R; Master: MAR 03/05/06/07/08/09 a/b ; MAR 01 Sprachgeschichte; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15