110139 VO Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2017S)
Bestiarios
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan: BA: Absolvierung der StEOP
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.06.2017 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.10.2017 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 11.12.2017 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Donnerstag 01.02.2018 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Prüfung (1. Termin in der letzten Semesterstunde; 2., 3. und 4. Termin zu Beginn, Mitte und Ende des Folgesemesters). Erlaubte Hilfsmittel sind der Reader mit Basistexten und, so benötigt, ein Wörterbuch, beide weitgehend ohne eigene Notizen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für obige Inhalte.
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion. Die Vorlesung arbeitet eLearning-gestützt (Arbeitsunterlagen, Ankündigungen). Erwartet wird eigenständiges und vertiefendes Studium der Texte, die in der Vorlesung besprochen werden, sowie selbständige Lektüre weiterer Texte. Ein Reader mit literarischen Basistexten steht zu Beginn des Semesters zur Verfügung.
Literatur
Zum Einlesen empfohlen:
Brotherston, Gordon (1997): La América indígena en su literatura: Los libros del Cuarto Mundo. México D.F.: FCE.
Febel, Gisela u.a. (eds.) (1997): Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne. Tübingen: Narr.
Leitner, Claudia/Laferl, Christopher F. (eds.) (2009): Über die Grenzen des natürlichen Lebens: Inszenierungen des Mensch-Tier-Maschine-Verhältnisses in der Iberoromania. Wien: LIT-Verlag.
Rössner, Michael (ed.) (2007): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler.
Weitere Literaturhinweise zu Beginn der VO.
Brotherston, Gordon (1997): La América indígena en su literatura: Los libros del Cuarto Mundo. México D.F.: FCE.
Febel, Gisela u.a. (eds.) (1997): Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne. Tübingen: Narr.
Leitner, Claudia/Laferl, Christopher F. (eds.) (2009): Über die Grenzen des natürlichen Lebens: Inszenierungen des Mensch-Tier-Maschine-Verhältnisses in der Iberoromania. Wien: LIT-Verlag.
Rössner, Michael (ed.) (2007): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler.
Weitere Literaturhinweise zu Beginn der VO.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM33 C, PR 12 C; Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Sa 25.03.2023 00:16
Mittels Vortrag, Lektüre und Diskussion sollen literar- und kulturhistorisches Überblickswissen sowie Bewusstsein um die Historizität und Funktionswandel in Gattungsbegriffen erarbeitet werden.