Universität Wien

110139 VO Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2023S)

El canon hispánico - versión ecocrítica

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen laut Studienplan:
BA/LA: Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Spanisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 20.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 27.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 04.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 11.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 25.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 01.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 15.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was erzählen uns die Klassiker der spanischsprachigen Literatur - vom Mittelalter bis zur unmittelbaren Gegenwart, von Alfonso el Sabio und seinem Neffen Juan Manuel, von Cervantes, Lope de Vega, Feijoo, Quiroga, Reyes, Lorca, Mistral bis zu Arguedas, Borges, Castellanos, Parra, Glantz - von der Selbstverortung der Menschen gegenüber der physischen Umwelt und der "eigenen" Natur?
Was heisst Kanon, und wie verändert sich dessen Verständnis, wenn wir die globale Literatur der spanischsprachigen Welt unter ökokritischen Fragestellungen lesen?
Mittels Vortrag, Lektüre und Diskussion sollen literar- und kulturhistorisches Überblickswissen sowie Bewusstsein um die Historizität von Gattungsbegriffen und Kanonbildung erarbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Prüfung (1. Termin in der letzten Semesterstunde; 2., 3. und 4. Termin zu Beginn, Mitte und Ende des Folgesemesters).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis für obige Inhalte. Basale Spanischkenntnisse. Eigenständiges und vertiefendes Studium der in der VO besprochenen Texte; Auseinandersetzung mit aufgeworfenen Fragestellungen und weiterführender Literatur.

Für eine positive Beurteilung sind mindestens 30 von 60 erreichbaren Punkten erforderlich.
53-60 Punkte: 1 | 45-52 Punkte: 2 | 37-44 Punkte: 3 | 30-36 Punkte: 4 | 0-29 Punkte: 5

Prüfungsstoff

Die in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte. Die Vorlesung arbeitet eLearning-gestützt (Basislektüre-Texte, Glossar, Foren, Archiv, weiterführende Hinweise). Erwartet wird eigenständiges und vertiefendes Studium der Texte, die in der Vorlesung besprochen werden, sowie selbständige Lektüre weiterer Texte.

Literatur

Zum Einlesen empfohlen:
* Alaimo, Stacy. “Material Engagements: Science Studies and the Environmental Humanities”. Ecozon@: European Journal of Literature, Culture and Environment 1.1 (2010), 69-74.
* Barbas-Rhoden, Laura. Hacia una ecocrítica transnacional: Aportes de la filosofía y crítica cultural latinoamericana a la práctica ecocrítica. Revista de Crítica Literaria Latinoamericana 79 (2014), 79-98.
* Heffes, Gisela. Introducción. Para una ecocrítica latinoamericana: entre la postulación de un ecocentrismo crítico y la crítica a un antropocentrismo hegemónico. Revista de Crítica Literaria Latinoamericana 79 (2014), 11-34.

Begleitende Lektüre:
*Anderson, Mark D. (2011): Disaster Writing: The Cultural Politics of Catastrophe in Latin America. Charlottesville: University of Virginia Press.
*Baldauf, Elisabeth (2013): Literatur und Umwelt. Schreiben gegen die ökologische Krise in Mexiko. Wien: LIT-Verlag.
*Beilin, Katarzyna und William Viestenz (eds.) (2016): Ethics of Life: Contemporary Iberian Debates. Nashville: Vanderbilt UP.
*Buell, Lawrence. Ecocriticism: Some Emerging Trends. Qui Parle: Critical Humanities and Social Sciences 19.2 (2011), 87-115.
*DeVries, Scott (2016): Creature Discomfort: Fauna-Criticism, Ethics, and the Representation of Animals in Spanish American Fiction and Poetry. Leiden: Brill.
*Horn, Eva und Hannes Bergthaller (2019). The Anthropocene. Key Issues for the Humanities. London: Routledge.
*Kane, Adrian Taylor (ed.) (2010). The Natural World in Latin American Literatures. Ecocritical Essays on Twentieth Century Writings. Jefferson: McFarland.
*O'Sullivan, Maurice. Ecocriticism (and its Discontents). The International Journal of the Humanities 5.6 (2007), 119-123.
* Pettinaroli, Elizabeth M./ Ana María Mutis (eds.). Troubled Waters: Rivers in Latin American Imagination. Hispanic Issues 12 (2013): http://hispanicissues.umn.edu/online_main.html
*Sá, Lúcia (2004). Rain Forest Literatures: Amazonian Texts and Latin American Culture. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Weitere Literaturhinweise zu Beginn und laufend in der VO.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 07/09/10 S; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Mi 18.10.2023 17:47