Universität Wien

110142 VO Grundmodul Medienwissenschaftliche Vorlesung - Französisch, Rumänisch (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Diplom/Lehramt: 3 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: Diplom/Lehramt:, BA 1. romanische Sprache: keine, BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache

Details

Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung behandelt an ausgewählten Beispielen mediale und massenmediale Kontakte zwischen Frankreich und Rumänien vor dem Hintergrund der historisch gewachsenen "typologischen Zusammenhänge" (D. Durisin) beider Kulturräume. Sie geht dabei mediengeschichtlich vor - der Hauptakzent liegt allerdings auf der Gegenwart - unter Berücksichtigung dependenztheoretischer Aspekte und solcher der Kritischen Theorie. Audiovisuelles Material wird einbezogen. Die Prüfungstermine werden am 14., 21. und 28. 01. 2009 sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mediengeschichte als Geschichte medialer Kontakte; medientheoretisches Grundlagenwissen.

Prüfungsstoff

Kritische Theorie

Literatur

Ein Prgramm mt Literaturangaben wird in der 1. Sitzung zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: GM 51 F/R, PR 12 F/R; Diplom/Lehramt:: 351-F/R

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32