Universität Wien

110142 VO STEOP: Grundmodul Medienwissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
STEOP

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Französisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VO bietet einen Überblick zu folgenden Themen: Medientheorie - Geschichte der Medien von der Steinzeit bis zum Internet - Geschichte von Fotographie, Radio, Film und TV in Frankreich - Einführung in die Methoden der Filmanalyse - Analyse zweier Kurzfilme (aus den Episodenfilmen "Paris vu par" von 1965 bzw. "Paris je t'aime" von 2006).
Die jeweilige Fachterminologie wird auf Deutsch und auf Französisch unterrichtet. In der VO werden zahlreiche Text-, Bild- und Filmbeispiele erörtert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung, differenziert nach BA (Französisch) bzw. BA-LA (Französisch) und BA (Französisch zweite romanische Sprache). Nähere Informationen dazu in der ersten VO-Einheit. 4 Termine und auf moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Single-choice-Test: für BA-Studierende ohne Lehramt; Modulprüfung; Erreichung der vorgeschriebenen Punkteanzahl, Terminologie zweisprachig!
Test mit offenen Fragen (LA, 2. romanische Sprache): sachliche Kenntnisse, korrekte Formulierung, nachvollziehbare Gliederung der Argumente, Kenntnis der Fachterminologie auf Deutsch und Französisch

Prüfungsstoff

Erwerb von Überblickskenntnissen der Mediengeschichte, insbesondere der Mediengeschichte Frankreichs, sowie der methodischen Grundlagen der Filmanalyse. Entwicklung von Verständnis für Texte der Medientheorie. Fachspezifische Terminologie auf Deutsch und Französisch.

Literatur

Jedes Kapitel der VO wird von bibliographischen Angaben begleitet (moodle).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor (2011): GM 51 F; PR 12 F;Bachelor (2017): BAR 03/09/10 F; Lehramt (Diplom): 351- F; Lehramt (Bachelor): UF F 03; UF F 06

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15