Universität Wien

110142 VO STEOP: Grundmodul Landeswissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
STEOP

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Französisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Le cours aura lieu sur ZOOM, jusqu'à nouvel ordre.
Die LV findet auf ZOOM statt.
Codes d'accès sur Moodle

Es gibt zwei Termine pro Semester:
Termin n. 2 am 29.9.2021 auf Moodle um von 10:00 bis 11:30

  • Freitag 19.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 26.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 16.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 23.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 30.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 07.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 14.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 21.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 28.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 04.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 11.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 18.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung einer breiten Wissensgrundlage bezüglich der Gesellschaft, der Kultur, der Geschichte und der Geographie Frankreichs seit der Aufklärung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur mit offenen Fragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist es, ein Grundverständnis der zeitgenössischen französischen Gesellschaft zu erreichen. Verschiedene Perspektiven sollen miteinander verknüpft werden. Darüber hinaus soll die kritische Auseinandersetzung mit diversen Quellen und Dokumenten gefördert werden.

Prüfungsstoff

Die Vortragssprache ist Deutsch. Begriffe und Dokumente werden in ihrer ursprünglichen Fassung angeboten.

Literatur

u. a. : Lüsebrink, Hans-Jürgen, Einführung in die Landeskunde Frankreichs : Wirtschaft - Gesellschaft - Staat -Kultur Mentalitäten. Metzler, 2011

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAR 02/09/10 F; UF F 09; UF F 06

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15