Universität Wien

110144 SE SE Praxisseminar Französisch MA LA (2023S)

Eigenen und fremden Unterricht erforschen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Cours en ligne le 8 mai.

  • Montag 20.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 08.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 22.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 12.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 26.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel des Praxisseminars ist es, die Studierenden während der MA-Praxisphase zu begleiten und dabei zu unterstützen, den forschenden Blick auf den Sprachunterricht zu schärfen und diese Erkenntnisse bei der Beobachtung von fremden und der Planung von eigenem Unterricht zu nutzen. Die Kompetenzen der Studierenden in Hinblick auf Gestaltung erfolgreichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen werden ausgebaut und individuelle Schwerpunkte im Rahmen eines (Aktions-)Forschungsprojektes gesetzt. In Kooperation mit den Mentor*innen wird Unterricht systematisch beobachtet, analysiert und eigener Unterricht geplant, sowie im Seminar theoriegeleitet reflektiert.
Die Studierenden vertiefen ihre didaktischen Kompetenzen mit dem Ziel, kommunikative und interkulturelle Sprachkompetenzen von Schüler*innen und Schülern (weiter) zu entwickeln. Sie verfügen über reflektierte Kenntnisse in Hinblick auf fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse, insbesondere in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Inter- bzw. Transkulturalität, und können diese für die adressat*innen- und situationsadäquate Planung und Durchführung von Unterricht nutzen.
Die Studierenden können Verfahren der selbstständigen Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien unter Verwendung jeweils geeigneter Medien und Technologien erproben und deren Wirksamkeit kritisch überprüfen. Sie können unterschiedliche methodische Lehr-Lernformen sowie differenzierende und individualisierende Unterrichtsformen selbstständig planen und unter Heranziehung theoretischer Ansätze und empirischer Befunde flexibel im Unterricht einsetzen sowie unter den Gesichtspunkten der Qualität von Fremdsprachenunterricht reflektieren und evaluieren. Sie sind im handlungs- und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht in der Lage, die Leistungen von Lernenden zu diagnostizieren, zu beurteilen und gezielt und systematisch individuelle Fördermaßnahmen zu setzen.
Inhalt:
- Aktionsforschung
- Kriterienbasierte Beobachtung von Fremdsprachenunterricht
- Theoriegestützte Planung von Unterrichtssequenzen
- Förderung der Mehrsprachigkeit und der transkulturellen Perspektive
- Individualisierung und Differenzierung
- Diagnose und Förderung
- Reflexion
Methoden:
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussionen, Reflexionen, Präsentationen der Aktionsforschungsprojekte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Kontinuierliches Feedback auf die Arbeitsaufträge und die Vorbereitung und Vorstellung des Aktionsforschungsprojektes
• schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojektes

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Die formalen und inhaltlichen Anforderungen (aktive Mitarbeit, Einbringen der Praxiserfahrungen und Forschungsprojekt) sind überwiegend erfüllt.

Beurteilungsmaßstab:

Mitarbeit (10 %)
Arbeits- und Lektüreaufträge auf Moodle (30 %)
Vorstellen des Aktionsforschungsprojekts (20 %)
Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts (40 %)

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV (Seminarlektüre, Diskussionsprozess im Seminar)

Literatur

Wird auf Moodle bekanntgegeben und z.T. bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt Master: UF MA F 03

Letzte Änderung: Do 02.03.2023 10:09