Universität Wien

110144 SE SE Praxisseminar Französisch MA LA (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 Kristinar-Wojnesitz , Moodle
Mo 28.04. 16:45-20:00 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet geblockt statt. Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung am 13.3. und an den Präsenzblöcken (Samstag) ist unbedingt erforderlich.
Die Zwischentermine im April, Mai und Juni (jeweils 1,5h) werden individuell während des ersten LV-Blocks vereinbart. Eine hybride oder online-Lösung ist möglich. Drei Zwischentermine (zu je 1,5 Stunden) werden nach den zeitlichen Möglichkeiten der Teilnehmenden vereinbart.

  • Donnerstag 13.03. 18:00 - 19:30 Digital
  • Samstag 22.03. 09:00 - 16:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel des Praxisseminars ist es, die Studierenden zu einem kritischen und forschenden informierten Blick auf die eigene und fremde Praxis zu befähigen. Die Forschungsperspektive auf den Sprachunterricht wird geschärft und weiter entwickelt. Möglichst in Kooperation mit den Mentor*innen wird Unterricht systematisch beobachtet, analysiert und eigener Unterricht geplant, sowie im Seminar theoriegeleitet reflektiert. Eigene Schwerpunktsetzungen und individuelle Vertiefung werden im Rahmen eines Forschungsprojekts unterstützt. Den methodologischen Rahmen bietet dafür die Aktionsforschung.
Das Seminar (insbesondere die beiden Samstage!) ist als Präsenzveranstaltung konzipiert. Die Zusammenarbeit im Seminar ist gekennzeichnet durch interaktive Formate wie Gruppenarbeit, Diskussionen oder Reflexionen, sowie die Kurzpräsentationen der Aktionsforschungsprojekte.

Inhalte
Aktionsforschung als Ansatz zur Weiterentwicklung von Unterricht
Beobachtung von Sprachunterricht
Planung von Unterricht(ssequenzen), Nutzung AI-gestützer Tools
Feedback, Reflexion und Evaluation

Methode
interaktive Formate (Gruppenarbeit, Diskussionen, Reflexionen), Kurzpräsentationen der Aktionsforschungsprojekte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Kontinuierliches Feedback auf die Arbeits- und Lektüreaufträge
* Planung (und wenn möglich Durchführung eines Aktionsforschungsprojekts)
* Arbeit über das Aktionsforschungsprojekt

Es wird empfohlen AI-gestützte Technologien anzuwenden und ihre Wirkung kritisch zu reflektieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die formalen und inhaltlichen Anforderungen sind überwiegend erfüllt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden.

Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 80-89 Punkte
3 (befriedigend) 70-79 Punkte
4 (genügend) 60-69 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV (Seminarlektüre, Diskussionsprozess im Seminar)

Literatur

Wird auf Moodle bekanntgegeben und z.T. bereitgestellt.

Gruppe 2

Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 17.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 31.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 19.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Das Ziel des Praxisseminars ist es, die Studierenden während der MA-Praxisphase zu begleiten und dabei zu unterstützen, den forschenden Blick auf den Sprachunterricht zu schärfen und diese Erkenntnisse bei der Beobachtung von fremden und der Planung von eigenem Unterricht zu nutzen. Die Kompetenzen der Studierenden in Hinblick auf Gestaltung erfolgreichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen werden ausgebaut und individuelle Schwerpunkte im Rahmen eines (Aktions-)Forschungsprojektes gesetzt. In Kooperation mit den Mentor*innen wird Unterricht systematisch beobachtet, analysiert und eigener Unterricht geplant, sowie im Seminar theoriegeleitet reflektiert.
Die Studierenden vertiefen ihre didaktischen Kompetenzen mit dem Ziel, kommunikative und interkulturelle Sprachkompetenzen von Schüler*innen und Schülern (weiter) zu entwickeln. Sie verfügen über reflektierte Kenntnisse in Hinblick auf fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse, insbesondere in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Inter- bzw. Transkulturalität, und können diese für die adressat*innen- und situationsadäquate Planung und Durchführung von Unterricht nutzen.
Die Studierenden können Verfahren der selbstständigen Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien unter Verwendung jeweils geeigneter Medien und Technologien erproben und deren Wirksamkeit kritisch überprüfen. Sie können unterschiedliche methodische Lehr-Lernformen sowie differenzierende und individualisierende Unterrichtsformen selbstständig planen und unter Heranziehung theoretischer Ansätze und empirischer Befunde flexibel im Unterricht einsetzen sowie unter den Gesichtspunkten der Qualität von Fremdsprachenunterricht reflektieren und evaluieren. Sie sind im handlungs- und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht in der Lage, die Leistungen von Lernenden zu diagnostizieren, zu beurteilen und gezielt und systematisch individuelle Fördermaßnahmen zu setzen.
Inhalt:
- Aktionsforschung
- Kriterienbasierte Beobachtung von Fremdsprachenunterricht
- Theoriegestützte Planung von Unterrichtssequenzen
- Förderung der Mehrsprachigkeit und der transkulturellen Perspektive
- Individualisierung und Differenzierung
- Diagnose und Förderung
- Reflexion
Methoden:
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussionen, Reflexionen, Präsentationen der Aktionsforschungsprojekte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für einen positiven Abschluss:
- mind. 80%ige Anwesenheit in der pi-LV
- Konstruktive mündliche Beiträge während des Seminars (10 %)
- Arbeits- und Lektüreaufträge auf Moodle (Formulierung der Forschungsfrage, Abstract, Hospitationsprotokoll) (30 %)
- Vorstellen des Aktionsforschungsprojekts (20 %) auf Französisch
- Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts (40 %) auf Französisch

Die Verwendung von KI-basierten Tools ist im Hilfsmittelverzeichnis auszuweisen (Informationen dazu folgen in der LV), vgl. dazu: Guidelines der Universität Wien zum Umgang von KI in der Lehre: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:1879857
KI in Studium und Lehre: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
Bei der Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) zur Unterstützung der Produktion von Texten haben die Studierenden sicherzustellen, dass die schriftlichen Arbeiten ihre eigenen bleiben, für die sie die Verantwortung tragen. Die Verwendung von KI-Tools muss dokumentiert und angemessen zitiert werden, um die akademische Integrität zu wahren.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung nach Abgabe der schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (zu den verwendeten Quellen, der Methodik, etc.) nach individueller Terminvereinbarung festlegen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Die formalen und inhaltlichen Anforderungen (aktive Mitarbeit, Einbringen der Praxiserfahrungen, Präsentation und schriftliche Ausarbeitung des Forschungsprojekts) sind überwiegend erfüllt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden. Für eine positive Beurteilung sind mind. 60 % erforderlich.

Beurteilungsmaßstab:
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Prüfungsstoff

Altrichter, Herbert / Posch, Peter / Spann, Harald (2018, 5. Aufl.), Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (= UTB 4754) (Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt).
Daniela Caspari / Friederike Klippel / Michael K. Legutke / Karen Schramm (Hrsg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen : Narr Francke Attempto.
Schädlich, Birgit (2013): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Unterricht der romanischen Sprachen: begriffliche, empirische und unterrichtspraktische Perspektiven. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 24 (2013) 1, S. 29-50.

Literatur

Grundlegendes einführendes und seminarbegleitendes Werk: Altrichter, Herbert / Posch, Peter / Spann, Harald (2018, 5. Aufl.), Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (= UTB 4754) (Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt).

Daniela Caspari / Friederike Klippel / Michael K. Legutke / Karen Schramm (Hrsg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik
Ein Handbuch. Tübingen : Narr Francke Attempto.

Schädlich, Birgit (2013): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Unterricht der romanischen Sprachen: begriffliche, empirische und unterrichtspraktische Perspektiven. In: In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 24 (2013) 1, S. 29-50.

Tipp: ChatGPT-Guide für Lehrkräfte: https://manuelflick.notion.site/Der-ChatGPT-Guide-f-r-Lehrkr-fte-2-0-7afb6342642240a4a9350c04b3ceae5f

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt Master: UF MA F 03

Letzte Änderung: Di 25.02.2025 10:26