110145 AR AR 2 Berufsbezogene Kommunikation - Französisch (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der AR 1 Methodik
Absolvierung der AR 1 Methodik
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2025 09:00 bis Fr 28.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 21.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Samstag 22.03. 10:00 - 17:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 28.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- N Freitag 09.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Didaktisierung eines berufsbezogenen Portfolios: (Hördokument und Schriftliche Textsorte mit Aufgabenstellungen) 50%
2) Aktive Präsenz : Erledigung kleiner Aufgaben auf Moodle, aktive Anwesenheit, mündliche Präsentation 30%
3) Abschlusstest zu Fachsprache und BHS-Spezifika 20%
Die Verwendung von KI-basierten Tools ist im Hilfsmittelverzeichnis auszuweisen (Informationen dazu folgen in der LV), vgl. dazu:
Guidelines der Universität Wien zum Umgang von KI in der Lehre: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:1879857
KI in Studium und Lehre: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
Bei der Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) zur Unterstützung der Produktion von Texten muss sichergestellt werden, dass die schriftlichen Arbeiten authentisch ihre eigenen bleiben. Die Verwendung von KI-Tools muss dokumentiert und angemessen zitiert werden, um die akademische Integrität zu wahren und den Beitrag dieser Tools zur Arbeit der Studierenden anzuerkennen. Für die Inhalte der abgegebenen Arbeit übernehmen die Studierenden die Verantwortung. Nach Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit kann die Lehrveranstaltungsleitung ein notenrelevantes Gespräch ansetzen. Dieses Gespräch findet nach Terminvereinbarung statt und hat die Arbeit, die Gliederung, verwendete Methodik, Auswahl der Quellen etc. zum Gegenstand. Das notenrelevante Gespräch hat zum Ziel, die eigenständige Erstellung der Abschlussarbeit durch die Studierenden sicherzustellen.
2) Aktive Präsenz : Erledigung kleiner Aufgaben auf Moodle, aktive Anwesenheit, mündliche Präsentation 30%
3) Abschlusstest zu Fachsprache und BHS-Spezifika 20%
Die Verwendung von KI-basierten Tools ist im Hilfsmittelverzeichnis auszuweisen (Informationen dazu folgen in der LV), vgl. dazu:
Guidelines der Universität Wien zum Umgang von KI in der Lehre: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:1879857
KI in Studium und Lehre: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
Bei der Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) zur Unterstützung der Produktion von Texten muss sichergestellt werden, dass die schriftlichen Arbeiten authentisch ihre eigenen bleiben. Die Verwendung von KI-Tools muss dokumentiert und angemessen zitiert werden, um die akademische Integrität zu wahren und den Beitrag dieser Tools zur Arbeit der Studierenden anzuerkennen. Für die Inhalte der abgegebenen Arbeit übernehmen die Studierenden die Verantwortung. Nach Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit kann die Lehrveranstaltungsleitung ein notenrelevantes Gespräch ansetzen. Dieses Gespräch findet nach Terminvereinbarung statt und hat die Arbeit, die Gliederung, verwendete Methodik, Auswahl der Quellen etc. zum Gegenstand. Das notenrelevante Gespräch hat zum Ziel, die eigenständige Erstellung der Abschlussarbeit durch die Studierenden sicherzustellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die formalen und inhaltlichen Anforderungen werden überwiegend erfüllt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden. Anwesenheitspflicht (Absenz: max. 2 Blöcke mit Ausnahme des Samstagblocks)
Für eine positive Beurteilung sind 60% erforderlich.
1 (sehr gut) ab 90 %
2 (gut) ab 80 bis 89 %
3 (befriedigend) ab 70 bis79 %
4 (genügend) ab 60 bis 69 %
5 (nicht genügend) bis 59%
Für eine positive Beurteilung sind 60% erforderlich.
1 (sehr gut) ab 90 %
2 (gut) ab 80 bis 89 %
3 (befriedigend) ab 70 bis79 %
4 (genügend) ab 60 bis 69 %
5 (nicht genügend) bis 59%
Prüfungsstoff
Didaktisierung berufsbezogener Unterrichtsmaterialien; Grundbegriffe der Wirtschaftssprache und der berufsorientierten Kommunikation; Verstehen und Didaktisieren von BHS-relevanten Textsorten , Erstellung von berufsorientierten Aufgaben; Mündlichen Reifeprüfung in der BHS; Überblick über BHS-Schultypen und Lehrpläne; BHS-Spezifika; Kenntnis von den BHS-relevanten Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien.
Cadre Européen Commun de référence des langues (2001). Paris : Didier.
Cuq J.P, Gruca I. (2017): Cours de didactique du français langue étrangère et seconde: 4e édition. FLE PUG.
Fäcke, Christiane (2017): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G. (Hg.) (2019): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 3. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Nieweler, Andreas (Hg.) (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Leitfäden des CEBS zur Erstellung mündlicher Aufgabenstellungen an der BHS: https://www.cebs.at/service-angebote/wegweiser/wegweiser-muendliche-rdp/
Cadre Européen Commun de référence des langues (2001). Paris : Didier.
Cuq J.P, Gruca I. (2017): Cours de didactique du français langue étrangère et seconde: 4e édition. FLE PUG.
Fäcke, Christiane (2017): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G. (Hg.) (2019): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 3. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Nieweler, Andreas (Hg.) (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Leitfäden des CEBS zur Erstellung mündlicher Aufgabenstellungen an der BHS: https://www.cebs.at/service-angebote/wegweiser/wegweiser-muendliche-rdp/
Literatur
Basisliteratur:
Cadre Européen Commun de référence des langues (2001). Paris : Didier.
Cuq J.P, Gruca I. (2017): Cours de didactique du français langue étrangère et seconde: 4e édition. FLE PUG.
Fäcke, Christiane (2017): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G. (Hg.) (2019): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 3. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Nieweler, Andreas (Hg.) (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Leitfäden des CEBS zur Erstellung mündlicher Aufgabenstellungen an der BHS: https://www.cebs.at/service-angebote/wegweiser/wegweiser-muendliche-rdp/
Cadre Européen Commun de référence des langues (2001). Paris : Didier.
Cuq J.P, Gruca I. (2017): Cours de didactique du français langue étrangère et seconde: 4e édition. FLE PUG.
Fäcke, Christiane (2017): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G. (Hg.) (2019): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 3. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Nieweler, Andreas (Hg.) (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Leitfäden des CEBS zur Erstellung mündlicher Aufgabenstellungen an der BHS: https://www.cebs.at/service-angebote/wegweiser/wegweiser-muendliche-rdp/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: Alternative Erweiterung;
Lehramt: UF F 07
Lehramt: UF F 07
Letzte Änderung: Fr 14.03.2025 12:45
Inhalte: Überblick über BHS-Schultypen und Lehrpläne; BHS-Spezifika; Didaktisierung berufsbezogener Unterrichtsmaterialien; Einführung in die Fachsprache und berufsorientierte Kommunikation; BHS-relevante Textsorten und Aufgabenstellungen; Mündlichen Reifeprüfung in der BHS;