Universität Wien

110148 VO Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2012S)

Spanische und lateinamerikanische Lyrik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt,1. romanische Sprache): Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft, BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache; BA ( ab WS 2011): Absolvierung der StEOP;
Diplom: Absolvierung von 310-S empfohlen

Details

Sprache: Deutsch, Spanisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 20.03. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 27.03. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 17.04. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 24.04. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 08.05. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 15.05. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 22.05. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 05.06. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 12.06. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 19.06. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
  • Dienstag 26.06. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Zum einen sollen die Teilnehmer mit Möglichkeiten der Analyse von Lyrik vertraut gemacht werden, zum anderen soll ein erster (naturgemäß eher grober) Überblick über die Geschichte der spanischen und lateinamerikanischen Lyrik vermittelt werden, wobei ein Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert liegen soll. Um diese Ziele zu erreichen, werden nach einer knappen Einführung Gedichte wichtiger Autoren gedeutet, wodurch auch die Fähigkeiten zu eigenständigen Lyrikinterpretationen bei den Zuhörern gefördert und ausgebaut werden sollen.
Sollte die Behandlung spezieller Autoren oder Werke gewünscht werden, können dem Dozenten jederzeit sehr gerne Vorschläge unterbreitet werden. Hörer ohne Scheinabsicht sind herzlich willkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

26.06.2012, 17.15 Uhr im Sitzungssaal, online Anmeldung 08.06.-24.06.2012

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlegende Einführung in Möglichkeiten der Lyrikinterpretation. Gewinn eines ersten Überblicks über die Geschichte der spanischsprachigen Lyrik.

Prüfungsstoff

Vortrag, gemeinsame Gedichtanalysen und Diskussion.

Literatur

Siebenmann, Gustav (Hg.), Die moderne lateinamerikanische Lyrik, Berlin: Schmidt 1994; Tietz, Manfred (Hg.), Die spanische Lyrik von ihren Anfängen bis 1870, Frankfurt/M.: Vervuert 1997; Tietz, Manfred (Hg.), Die spanische Lyrik der Moderne, Frankfurt/M.: Vervuert 1990; Weich, Horst, "Theoretische Grundlegung", in: Ders., Paris en vers, Stuttgart: Steiner 1998, 21-45.
Eine detaillierte Bibliographie wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt und kommentiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 33 C, PR 12 C; Diplom: 320-S, 820-S

Letzte Änderung: Fr 24.01.2025 00:13