110148 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2024W)
Mündliche Sprachkorpora: Das Spanische in der Welt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Bachelor: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 18.09.2024 09:00 bis Mi 02.10.2024 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 06.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- N Mittwoch 04.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 08.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen müssen von den Teilnehmer*innen erbracht werden:
- 1-2-seitiges Exposé zum Forschungsprojekt
- Schriftliche Hausarbeit zum Forschungsprojekt (ca. 12 Seiten)
- Wissenschaftliches Poster zu den Ergebnissen
- 1-2-seitiges Exposé zum Forschungsprojekt
- Schriftliche Hausarbeit zum Forschungsprojekt (ca. 12 Seiten)
- Wissenschaftliches Poster zu den Ergebnissen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit: max. 2x Fehlen
- Aktive Mitarbeit
- Abgabe des Exposés (30% der Gesamtnote)
- Abgabe der Hausarbeit (40% der Gesamtnote)
- Erstellen des wissenschaftlichen Posters (30% der Gesamtnote)
Beurteilungsmaßstab:
Note 1: 100-85 Punkte
Note 2: 84-70 Punkte
Note 3: 70-60 Punkte
Note 4: 60-50 Punkte
Note 5: < 50 Punkte
(von 100 Punkten)
- Anwesenheit: max. 2x Fehlen
- Aktive Mitarbeit
- Abgabe des Exposés (30% der Gesamtnote)
- Abgabe der Hausarbeit (40% der Gesamtnote)
- Erstellen des wissenschaftlichen Posters (30% der Gesamtnote)
Beurteilungsmaßstab:
Note 1: 100-85 Punkte
Note 2: 84-70 Punkte
Note 3: 70-60 Punkte
Note 4: 60-50 Punkte
Note 5: < 50 Punkte
(von 100 Punkten)
Prüfungsstoff
Clegg, Halvor/Fails, Willis (2018): Manual de fonética y fonología españolas, New York: Routledge.
Hualde, José Ignacio (2014): Los sonidos del español, Cambridge: University Press.
Johnson, Keith (2012): Acoustic and auditory phonetics, Malden: Wiley-Blackwell.
Moreno Fernández, Francisco (2013): Cambios vivos en el plano fónico del español: variación dialectal y sociolingüística, in: Cano Aguilar, Rafael (Hg.): Historia de la lengua española, Barcelona: Ariel, 973-1009.
Pustka, Elissa et al. (2018): “(Inter-)Fonología del Español Contemporáneo/(I)FEC: metodología de un programa de investigación para la fonología de corpus”, en: Loquens 5.1.
Hualde, José Ignacio (2014): Los sonidos del español, Cambridge: University Press.
Johnson, Keith (2012): Acoustic and auditory phonetics, Malden: Wiley-Blackwell.
Moreno Fernández, Francisco (2013): Cambios vivos en el plano fónico del español: variación dialectal y sociolingüística, in: Cano Aguilar, Rafael (Hg.): Historia de la lengua española, Barcelona: Ariel, 973-1009.
Pustka, Elissa et al. (2018): “(Inter-)Fonología del Español Contemporáneo/(I)FEC: metodología de un programa de investigación para la fonología de corpus”, en: Loquens 5.1.
Literatur
Clegg, Halvor/Fails, Willis (2018): Manual de fonética y fonología españolas, New York: Routledge.
Hualde, José Ignacio (2014): Los sonidos del español, Cambridge: University Press.
Johnson, Keith (2012): Acoustic and auditory phonetics, Malden: Wiley-Blackwell.
Moreno Fernández, Francisco (2013): Cambios vivos en el plano fónico del español: variación dialectal y sociolingüística, in: Cano Aguilar, Rafael (Hg.): Historia de la lengua española, Barcelona: Ariel, 973-1009.
Pustka, Elissa et al. (2018): “(Inter-)Fonología del Español Contemporáneo/(I)FEC: metodología de un programa de investigación para la fonología de corpus”, en: Loquens 5.1.
Hualde, José Ignacio (2014): Los sonidos del español, Cambridge: University Press.
Johnson, Keith (2012): Acoustic and auditory phonetics, Malden: Wiley-Blackwell.
Moreno Fernández, Francisco (2013): Cambios vivos en el plano fónico del español: variación dialectal y sociolingüística, in: Cano Aguilar, Rafael (Hg.): Historia de la lengua española, Barcelona: Ariel, 973-1009.
Pustka, Elissa et al. (2018): “(Inter-)Fonología del Español Contemporáneo/(I)FEC: metodología de un programa de investigación para la fonología de corpus”, en: Loquens 5.1.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 06 S;
Lehramt: Wahlfach
Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Mi 09.10.2024 08:45
Im Seminar werden wir uns mit Sprachaufnahmen des Korpus FEC (Fonología del Español Contemporáneo, https://loquens.revistas.csic.es/index.php/loquens/article/view/51/153), welches Sprachdaten von Sprecher*innen des Spanischen aus verschiedenen Ländern beinhaltet, beschäftigen. Dabei lernen die Studierenden den Umgang mit einer wichtigen Software (PRAAT, https://www.fon.hum.uva.nl/praat/) und setzen sich mit Transkription, Kodierung and Analyse sprachwissenschaftlicher Daten auseinander. Anhand der bereits vorhandenen Daten führen die Studierenden nach ihren Interessen (im Bereich der Aussprache, Grammatik oder Wortschatz) ihre eigenen Analysen durch, die die Basis für ihre empirischen Seminararbeiten darstellen.