110149 VO Aufbaumodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Rumänisch (2011S)
Geschichte der rumänischen Literatur
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA 1. romanische Sprache: Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft, BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache; Diplom: Absolvierung von 310-R empfohlen
Details
Sprache: Deutsch, Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 07.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übersichtsvorlesung behandelt die Geschichte der rumänischen Literatur von ihren Anfängen bis zum Wendepunkt 1989 unter Einschluss des literarischen Exils im 19. und 20. Jahrhundert. Anwendung findet dabei das Konzept des "Raumes", das meines Erachtens weiter trägt als der bis heute in Rumänien z. T. noch gängige romantische Literaturgeschichtsbegriff vor dem Hintergrund des "Nationalstaates" oder des "staatlichen Territoriums". Dass der geographische Raum der RumänInnen weder mit Staatsgrenzen zusammenfiel noch zusammenfällt, hat erhebliche Konsequenzen für die Periodisierung, die für die rumänische Literatur anders als für die Literaturen der übrigen europäischen Romania erfolgt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblickswissen über die rumänische Literaturgeschichte; Sensibilisierung für die unterschiedlichen methodischen Zugänge "von innen" und "von außen".
Prüfungsstoff
Literatursoziologie.
Literatur
wird von Sitzung zu Sitzung angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: AM 33 R, PR 12 R; Diplom: 320-R, 820-R
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32