110153 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2012S)
Die Übersetzung aus medientheoretischer Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/ Erweiterungsmodule
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.02.2012 09:00 bis Mi 29.02.2012 10:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 09:00 bis Mo 05.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Seminar geht es um "Übersetzung", vor allem aber um "Übertragung" und "Adaption" aus translationsgeschichtlicher und medientheoretischer Perspektive. Dabei steht nicht die literarische Übersetzung im Mittelpunkt, deren Geschichte allerdings in einer Sitzung Rechnung getragen wird, sondern zielsprachige Be- und Verarbeitungen in den Print- und audiovisuellen Medien, die heute mittels sog. "Publikumstypologien" oder "sociostyles" operieren: Die "Belles infidèles" des 17. Jahrhunderts sind über die Globalisierung längst zu den "Belles efficaces" geworden. In diesem Kontext wird ein besonderer Schwerpunkt auf der "Übersetzung" des Medienproduktes "Werbung" liegen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
neben Diskussionsbereitschaft Referat, Hausarbeit oder Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
die Erkenntnis, dass das Medienprodukt die Strategie des Übersetzens bestimmt.
Prüfungsstoff
Diskussion verschiedener medienwissenschaftlicher Methoden, partiell auch unter historischem Rekurs auf Methoden der Literaturwissenschaft
Literatur
wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 57 F , BS 58/59F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32