110154 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch/ Portugiesisch (2016S)
Spanische und Portugiesische Phonologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 25.02.2016 09:00 bis Do 03.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Workshop am 17.6. 9-16 Uhr in ROM 14;
dafür keine Lehrveranstaltung am 10.5., 21.6. und 28.6.
- Dienstag 08.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 15.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 05.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 12.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 19.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 26.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 03.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 10.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 24.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 31.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 07.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 14.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 21.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 28.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminar ohne BA-Arbeit (9 ECTS): Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2x90 Min. entschuldigt fehlen), Referat von 15 Minuten mit kurzem Hypertext für die Website (40/100 Punkte), multiple choice-Klausur über Begleitlektüre (30/100), Exposé (12 Seiten) für ein Forschungsprojekt (30/100).
Seminar mit BA-Arbeit (15 ECTS): Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2x90 Min. entschuldigt fehlen), Referat von 15 Minuten mit kurzem Hypertext für die Website (30/100 Punkte), multiple choice-Klausur über Begleitlektüre (20/100), Poster-Präsentation zur BA-Arbeit beim Workshop (10/100), BA-Arbeit von 40 Seiten (40/100).
Seminar mit BA-Arbeit (15 ECTS): Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2x90 Min. entschuldigt fehlen), Referat von 15 Minuten mit kurzem Hypertext für die Website (30/100 Punkte), multiple choice-Klausur über Begleitlektüre (20/100), Poster-Präsentation zur BA-Arbeit beim Workshop (10/100), BA-Arbeit von 40 Seiten (40/100).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Note 1 > 85 Punkte, Note 2: 70-85, Note 3: 60-69, Note 4: 50-59, Note 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten). Zu den Beurteilungskriterien für mündliche Präsentationen und schriftliche Arbeiten vgl. Merkblätter auf meiner Homepage.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff der multiple choice-Klausur:
Spanisch-Studierende:
Hualde, José Ignacio (2014), Los sonidos del español, Cambridge, Cambridge University Press (original inglés: Hualde, José Ignacio (2005), The Sounds of Spanish, Cambridge, Cambridge University Press).
Portugiesisch-Studierende:
Mateus, Maria Helena/DAndrade, Ernesto (2000): The Phonology of Portuguese. Oxford: Oxford University Press.
Spanisch-Studierende:
Hualde, José Ignacio (2014), Los sonidos del español, Cambridge, Cambridge University Press (original inglés: Hualde, José Ignacio (2005), The Sounds of Spanish, Cambridge, Cambridge University Press).
Portugiesisch-Studierende:
Mateus, Maria Helena/DAndrade, Ernesto (2000): The Phonology of Portuguese. Oxford: Oxford University Press.
Literatur
Bisol, Leda [1998] (2005): Introdução a Estudos de Fonologia do Português Brasileiro. Porto Alegre: Edipucrs (4. Auflage).
Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel/Selig, Maria (2013): Spanisch: Phonetik und Phonologie. Eine Einführung, Tübingen: Narr.
Kubarth, Hugo (1987): Das lateinamerikanische Spanisch. Ein Panorama, München: Hueber.
Mateus, Maria Helena/Falé, Isabel/Freitas, Maria João (2005): Fonética e Fonologia do Português. Lisboa: Universidade Aberta.
NGLE = Bosque, Ignacio (2011), Nueva gramática de la lengua española. Fonética y fonología, Barcelona, Espasa Libros.
Noll, Volker (1999): Das brasilianische Portugiesisch. Herausbildung und Kontraste. Heidelberg: Winter.
Schwegler, Armin/Kempff, Juergen/Ameal Guerra, Ana [1982] (2010), Fonética y fonología españolas: teoría y práctica, Nueva York, John Wiley & Sons (4. Auflage).
Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel/Selig, Maria (2013): Spanisch: Phonetik und Phonologie. Eine Einführung, Tübingen: Narr.
Kubarth, Hugo (1987): Das lateinamerikanische Spanisch. Ein Panorama, München: Hueber.
Mateus, Maria Helena/Falé, Isabel/Freitas, Maria João (2005): Fonética e Fonologia do Português. Lisboa: Universidade Aberta.
NGLE = Bosque, Ignacio (2011), Nueva gramática de la lengua española. Fonética y fonología, Barcelona, Espasa Libros.
Noll, Volker (1999): Das brasilianische Portugiesisch. Herausbildung und Kontraste. Heidelberg: Winter.
Schwegler, Armin/Kempff, Juergen/Ameal Guerra, Ana [1982] (2010), Fonética y fonología españolas: teoría y práctica, Nueva York, John Wiley & Sons (4. Auflage).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 27 C/P, BS 28 C/P, BS 29 C/P; Lehramt (Bachelor): UF S 14 SE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Wie kommt man zu solchen Beschreibungen und Analysen? Im Seminar werden wir gemeinsam den gesamten Prozess phonologischer Forschung durchspielen: von selbständiger Grundlagenlektüre über die Diskussion von Spezialliteratur bis hin zur Entwicklung einer Fragestellung und (im Falle einer Bachelor-Arbeit) einer eigenen Korpusanalyse. Dabei werden wir unterschiedliche wissenschaftliche mündliche und schriftliche Präsentationstechniken kennenlernen und vertiefen: Referat mit PowerPoint und Poster-Präsentation, gemeinsames Erstellen einer Website mit Soundbeispielen, Schreiben eines Exposés bzw. einer Bachelor-Arbeit. All diese Aktivitäten finden im Rahmen eines realen Forschungsprojekts statt - (Inter-)Fonología del Español Contemporáneo (I)FEC (Gabriel/Meisenburg/Pustka) bzw. eines portugiesischen Parallelkorpus - und schließen mit einem Workshop ab, an dem Wissenschaftler und Studierende sich gegenseitig ihre Forschungen präsentieren und miteinander diskutieren.
Das Seminar wendet sich an Studierende, die entweder Spanisch oder Portugiesisch oder Spanisch und Portugiesisch studieren.