110154 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2018S)
Spanisch in Peru
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule; Absolvierung des Sprachkurses 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 3 (4) und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule; Absolvierung des Sprachkurses 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 3 (4) und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 22.02.2018 10:00 bis Do 01.03.2018 10:00
- Anmeldung von Mo 23.04.2018 09:00 bis Fr 27.04.2018 17:00
- Abmeldung bis Fr 27.04.2018 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 09:00 - 16:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Freitag 16.03. 09:00 - 13:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Freitag 23.03. 09:00 - 16:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Freitag 20.04. 09:00 - 15:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Freitag 27.04. 09:00 - 13:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Peru ist geographisch, kulturell und sprachlich ein dreigeteiltes Land: An der Küste (costa) inklusive der Hauptstadt Lima mit seiner norma culta spricht man ein typisches Tieflandspanisch, in den Anden (sierra) ein durch den Sprachkontakt mit den indigenen Sprachen Quechua und Aimara geprägtes Hochlandspanisch und weitere Varietäten im Amazonas (selva). Damit lassen sich am Beispiel Peru die typischen Fragen der Sprachgeschichte und Dialektologie Hispanoamerikas diskutieren: Durch welche phonologischen, morphosyntaktischen und lexikalischen Charakteristika unterscheidet sich das Spanische Amerikas vom Spanischen Spaniens? Wie lässt sich die dialektale Gliederung in Hochland (tierras altas) und Tiefland (tierras bajas) erklären? Welche Rolle spielen dabei die Varietäten der spanischen Kolonisten (z.B. Andalusien, Kastilien) und welche die Sprachen der indigenen Bevölkerung? Zusätzlich stellt sich die Frage nach den Besonderheiten des Spanischen Perus bzw. seiner Regionen. Im Rahmen des Seminars möchten wir diesen Fragen zunächst auf Basis der wissenschaftlichen Literatur nachgehen und dann anhand authentischer Sprachdaten aus Filmen und Sprachkorpora selbst überprüfen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminar ohne BA-Arbeit (9 ECTS):
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 x 90 Min. entschuldigt fehlen)
- 15minütiges Referat mit PPT-Präsentation (40/100 Punkte)
- multiple choice-Klausur über Begleitlektüre (20/100)
- Hausarbeit von 20 Seiten (40/100)Seminar mit BA-Arbeit (15 ECTS):
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 x 90 Min. entschuldigt fehlen)
- 15minütiges Referat mit PPT-Präsentation (40/100 Punkte)
- multiple choice-Klausur über Begleitlektüre (20/100)
- BA-Arbeit von 40 Seiten (40/100)Abgabetermin für die Haus- und Bachelor-Arbeiten:
entweder am 16. April oder am 30. September 2018Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt.
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 x 90 Min. entschuldigt fehlen)
- 15minütiges Referat mit PPT-Präsentation (40/100 Punkte)
- multiple choice-Klausur über Begleitlektüre (20/100)
- Hausarbeit von 20 Seiten (40/100)Seminar mit BA-Arbeit (15 ECTS):
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 x 90 Min. entschuldigt fehlen)
- 15minütiges Referat mit PPT-Präsentation (40/100 Punkte)
- multiple choice-Klausur über Begleitlektüre (20/100)
- BA-Arbeit von 40 Seiten (40/100)Abgabetermin für die Haus- und Bachelor-Arbeiten:
entweder am 16. April oder am 30. September 2018Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Note 1 > 85 Punkte, Note 2: 70-85, Note 3: 60-69, Note 4: 50-59, Note 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten). Zu den Beurteilungskriterien für mündliche Präsentationen und schriftliche Arbeiten vgl. Merkblätter auf meiner Homepage.Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung:
- Referat: 40/100
- Klausur: 20/100
- Hausarbeit: 40/100
- Referat: 40/100
- Klausur: 20/100
- Hausarbeit: 40/100
Prüfungsstoff
Pflichtlektüre für die Klausur:
Calvo Pérez, Julio (2008): „Perú“, in: Palacios Alcaine, Azucena/Calvo Pérez, Julio (Hrsg.): El español en América. Contactos lingüísticos en Hispanoamerica, Barcelona: Ariel, 189-212.
Caravedo, Rocío (1996): „Perú“, in: Alvar, Manuel (Hrsg.), Manual de dialectología hispánica, Barcelona: Ariel, 152-168.
Buesa, Tomás (1992): „Indoamericanismos léxicos“, in: Hernández Alonso, César (Hrsg.): Historia y presente del español de América, Valladolid: Junta de Castilla y León/Pabecal, 169-200.
De Crignis, Patricia (2018): „Vowel centralization in Peruvian Spanish – a result of language contact?”, in: Belz, Malte u.a. (eds.): Proceedings of Phonetics and Phonology in the German-Speaking Countries (P&P 13), Humboldt-Universität zu Berlin.
Calvo Pérez, Julio (2008): „Perú“, in: Palacios Alcaine, Azucena/Calvo Pérez, Julio (Hrsg.): El español en América. Contactos lingüísticos en Hispanoamerica, Barcelona: Ariel, 189-212.
Caravedo, Rocío (1996): „Perú“, in: Alvar, Manuel (Hrsg.), Manual de dialectología hispánica, Barcelona: Ariel, 152-168.
Buesa, Tomás (1992): „Indoamericanismos léxicos“, in: Hernández Alonso, César (Hrsg.): Historia y presente del español de América, Valladolid: Junta de Castilla y León/Pabecal, 169-200.
De Crignis, Patricia (2018): „Vowel centralization in Peruvian Spanish – a result of language contact?”, in: Belz, Malte u.a. (eds.): Proceedings of Phonetics and Phonology in the German-Speaking Countries (P&P 13), Humboldt-Universität zu Berlin.
Literatur
Calvo Pérez, Julio (2008): „Perú“, in: Palacios Alcaine, Azucena/Calvo Pérez, Julio (Hrsg.): El español en América. Contactos lingüísticos en Hispanoamerica, Barcelona: Ariel, 189-212.
Caravedo, Rocío (1996): „Perú“, in: Alvar, Manuel (Hrsg.), Manual de dialectología hispánica, Barcelona: Ariel, 152-168.
Buesa, Tomás (1992): „Indoamericanismos léxicos“, in: Hernández Alonso, César (Hrsg.): Historia y presente del español de América, Valladolid: Junta de Castilla y León/Pabecal, 169-200.
De Crignis, Patricia (2018): „Vowel centralization in Peruvian Spanish – a result of language contact?”, in: Belz, Malte u.a. (eds.): Proceedings of Phonetics and Phonology in the German-Speaking Countries (P&P 13), Humboldt-Universität zu Berlin.
Caravedo, Rocío (1996): „Perú“, in: Alvar, Manuel (Hrsg.), Manual de dialectología hispánica, Barcelona: Ariel, 152-168.
Buesa, Tomás (1992): „Indoamericanismos léxicos“, in: Hernández Alonso, César (Hrsg.): Historia y presente del español de América, Valladolid: Junta de Castilla y León/Pabecal, 169-200.
De Crignis, Patricia (2018): „Vowel centralization in Peruvian Spanish – a result of language contact?”, in: Belz, Malte u.a. (eds.): Proceedings of Phonetics and Phonology in the German-Speaking Countries (P&P 13), Humboldt-Universität zu Berlin.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 27 C, BS 28 C, BS 29 C; Lehramt (Bachelor): UF S 14; UF S 11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32