Universität Wien

110154 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2019S)

Spanisch in Chile

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule; Absolvierung des Sprachkurses 3 dringend empfohlen
Lehramt (BA): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Terminverschiebungen:

Donnerstag 02.05. verlegt auf Donnerstag, 14.03., 18.15 – 19.45h, Seminarraum ROM 7: Filmvorstellung

Donnerstag 09.05. verlegt auf Montag 08.04., 13 – 15h Seminarraum ROM 14: Vortrag
Armin Schwegler (Irvine, USA): “Lenguas en contacto: COLOMBIA hoy y ayer”

  • Donnerstag 07.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 04.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 11.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 06.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 13.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 27.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Chile ist eines der wirtschaftlich am stärksten entwickelten Länder Lateinamerikas. Dennoch ist eine ausgeprägte sozial bedingte Variation festzustellen: Die sozialen Unterschiede führen zu sprachlichen Abgrenzungsphänomenen und Stereotypisierungen, insbesondere werden verschiedene Aussprachephänomene häufig als Folge eines bestimmten Bildungsniveaus wahrgenommen. Bezüglich der sprachlichen Merkmale sind jedoch ebenso geographische Charakteristika festzustellen. So wird von mindestens vier großen Dialektzonen (zona norte, zona central, zona sureña, zona Chiloé) ausgegangen (vgl. Kluge 2013: 768), die auf die Besiedlungsgeschichte Chiles zurückgehen.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die sprachliche Situation in Chile, wobei wir externe und interne Faktoren berücksichtigen werden. Wir betrachten Sprachgeschichte, Sprachsoziologie sowie Phonologie, Lexikologie und Morphosyntax in ihrer Variation und ihrem Wandel. Um die verschiedenen sprachlichen Merkmale zu erarbeiten, werden wir uns im ersten Teil des Seminars insbesondere mit einschlägiger wissenschaftlicher Literatur zum Thema beschäftigen und anschließend Sprachaufnahmen aus Chile hinzuziehen. Hierfür werden im Seminar auch die Grundlagen der Arbeit mit Korpora der gesprochenen Sprache eingeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminar ohne BA-Arbeit (6.0 ECTS):
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2x90Min entschuldigt fehlen)
- 15minütiges Referat mit PPT-Präsentation (40/100 Punkte)
- multiple-choice-Klausur zur Begleitlektüre (20/100 Punkte)
- Hausarbeit von 20 Seiten (40/100 Punkte)

Seminar mit BA-Arbeit (10.0 ECTS):
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2x90Min entschuldigt fehlen)
- 15minütiges Referat mit PPT-Präsentation (40/100 Punkte)
- multiple-choice-Klausur zur Begleitlektüre (20/100 Punkte)
- BA-Arbeit von 40 Seiten (40/100 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Note 1 > 85 Punkte, Note 2: 70-85, Note 3: 60-69, Note 4: 50-59, Note 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten).

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literatur

Cartagena, Nelson (2000): “Die phonetische Entwicklung des Spanischen in Chile/Histoire externe de l’espagnol au Chili“, in: Gerhard, Ernst/Gleßgen, Martin-Dietrich/Schmitt, Christian/Schweickard, Wolfgang (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte: Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, Bd. 1, Berlin: de Gruyter, 1027-1035.
Kluge, Bettina (2013): “Chile“, in: Herling, Sandra/Patzelt, Carolin (Hrsg.): Weltsprache Spanisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Spanischen. Handbuch für das Studium der Hispanistik, Stuttgart: ibidem (Romanische Sprachen und ihre Didaktik 45), 765-787.
Morales Pettorino, Félix (²2003): Fonética Chilena, Valparaíso: Universidad de Playa Ancha Editorial.
Müller, Eva Katrin (2000): Sprachwandel im spanisch-deutschen Sprachkontakt in Südchile. Ergebnisse einer sprachsoziologischen Untersuchung unter Nachfahren deutscher Einwanderer, Frankfurt a.M. (u.a.): Peter Lang (FASK Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim 26).
Noll, Volker (³2014): Das amerikanische Spanisch. Ein regionaler und historischer Überblick, Berlin (u.a.): de Gruyter (Romanistische Arbeitshefte 46).
Sáez-Godoy, Leopoldo (2002): El español de Chile: La creatividad lingüística de los chilenos, Santiago de Chile: Instituto de Estudios Avazados de la Universidad de Santiago de Chile (u.a.).
Wagner, Claudio (1996): “Chile”, in: Alvar, Manuel (Hrsg.): Manual de dialectología hispánica. El Español de América, Barcelona: Editorial Ariel, S.A., 222-229.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 27 C, BS 28 C, BS 29 C; BAR 11/14/15; Lehramt (Bachelor): UF S 14; UF S 11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32