Universität Wien

110154 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2025S)

Sprachwissenschaft, Künstliche Intelligenz und Komplexe Systeme. La lingüística, la inteligencia artificial (IA) y sistemas complejos.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 01.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 08.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 06.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 03.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 10.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

En este curso, les estudiantes aprenderán las conexiones entre la lingüística y la IA generativa. Se prestará especial atención a los LLMs (grandes modelos lingüísticos) y a la tokenización.
Además, se discutirá la teoría de los sistemas complejos (originaria de las matemáticas), así como la medida en que esta teoría también se puede aplicar a la(s) lengua(s) en nuestro mundo moderno y digital.
La discusión de los temas cubiertos en el curso será un diálogo entre todes les participantes. Como los temas de la IA y la teoría de los sistemas complejos son muy nuevos en la didáctica, se podrán realizar experimentos de presentación, o cualquier forma de presentación creativa, etc.
Cada unidad debe consistir en una combinación de conferencias, discusiones y ejercicios prácticos para brindar a les estudiantes una comprensión profunda de los temas cubiertos. Conferencias de expertes invitades enriquecerán las clases.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, mündl. Präsentation/Viducation, schriftliche Abschlussarbeit (BA-Arbeit).
Guidelines der Universität Wien zum Umgang von KI in der Lehre: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:1879857
KI in Studium und Lehre: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
ChatGPT und KI-Sprachmodelle als (unerlaubte) Hilfsmittel an der Uni Wien: https://www.onlinesicherheit.gv.at/Services/News/ChatGPT-KI-Bewertung-Leistung.html

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit, mündl. Präsentation/Viducation (in Zielsprache), schriftliche Abschlussarbeit (BA-Arbeit).
Die einzelnen Teilleistungen werden wie folgt gewertet:
Mitarbeit: 5 Punkte,
mündl. Präsentation/Viducation: 15 Punkte,
schriftliche Arbeit: 80 Punkte.
Positive Beurteilung ab 61 Punkte.

Prüfungsstoff

Für die schriflichen Arbeiten gelten die wissenschaftlichen Standards der Unversität Wien.
Eine Bachelorarbeit entspricht einer Seminararbeit, weist jedoch aufgrund der zusätzlichen 5 ECTS besondere Anforderungen auf. Ihr primäres Ziel ist es – ähnlich einer Seminararbeit – ein klar abgegrenztes sprachwissenschaftliches Thema problemorientiert darzustellen und argumentativ zu erörtern, wobei Forschungsliteratur kritisch einbezogen wird. Die Ausarbeitung erfolgt gemäß den Standards wissenschaftlichen Arbeitens.
Besondere Anforderungen:
1. Vor Beginn der eigentlichen Ausarbeitung muss ein 1-seitiges Konzept erstellt und dem Seminarleiter vorgelegt werden.
2. Die Fragestellung ist eigenständig zu entwickeln und durch zusätzliche, selbst recherchierte Forschungsliteratur zu untermauern.

Literatur

-Antón Pardo, Guillermo, 2023: ChatGPT para profesores. Malaga: ep.
-Bucher, Ulrich/Holzweißig, Kai/Schwarzer, Markus, 2024: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten. München: Verlag Franz Vahlen.
-Comisión Europea: "Un enfoque europeo de la inteligencia artificial", in: https://digital-strategy.ec.europa.eu/es/policies/european-approach-artificial-intelligence
-Deleuze, Gilles/Guattari, Félix, 2020 (2a ed.): Mil Mesetas: capitalismo y esquizofrenia. València: Editorial Pre-Textos.
-Gethmann, Carl Friedrich et al., 2022: Künstliche Intelligenz in der Forschung. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft. Berlin: Springer.
-Gillhuber, Andreas/Göran Kauermann/Wolfgang Hauner (Hrsg.), 2023: Künstliche Intelligenz und Data Science in Theorie und Praxis. Berlin: Springer Spektrum.
-Girón Sierra, José María, 2023: Introducción a la Inteligencia Artificial. La tecnología que nos cambiará para siempre. Córdoba: Sekotia.
-Hanel, Rudolf, 2006: „Der Prozess Wissenschaft“, in: Quo Vadis Romania?, Nr. 28, 6-19. URL: https://quovadisromania.univie.ac.at/wp-content/uploads/2022/07/QVR-28-2006.pdf
-Kretzschmar, William A. Jr., 2009: The Linguistics of Speech. Cambridge: Cambridge University Press.
-Kretzschmar, William A. Jr., 2015: Language and Complex Systems. Cambridge: Cambridge University Press.
-Kreutzer, Ralf T., 2023: Künstliche Intelligenz verstehen. Berlin: Springer/Gabler.
-Larsen-Freeman, Diane/Cameron, Lynne, 2008: Complex Systems and Applied Linguistics. Oxford: Oxford University Press.
-Mainzer, Klaus/Reinhard Kahle, 2022: Grenzen der KI: theoretisch, praktisch, ethisch. Berlin: Springer.
-Miller, John H. & Page, Scott E., 2007: Complex Adaptive Systems. An Introduction to Computational Models of Social Life. Princeton/Oxford: Princeton University Press.
-Miller, John H., 2015: A Crude Look at the Whole. The Science of Complex Systems in Business, Life and Society. New York: Basic Books.
-Mitchel, Melanie, 2009: Complexity. A Guided Tour. Oxford: Oxford University Press.
-Mitchell, Sandra, 2008: Komplexitäten. Warum wir erst anfangen die Welt zu verstehen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag/Edition Unseld.
-Morin, Edgar, 2008: On Complexity. New Jersey: Hampton Press.
-Morin, Edgar, 2010: Die Methode. Die Natur der Natur. Wien: Turia und Kant.
-Morin, Edgar, 2005 [1990]: Introduction à la pensée complexe. Paris: Éditions du Seuil.
-Ng, Annalyn/Soo, Kenneth, 2018: Data Science - was ist das eigentlich? Berlin: Springer.
-Papp, Stefan/Weidiner, Wolfgang, et.al., 2022: Handbuch Data Science und KI. Mit Machine Learning und Datenanalyse Wert aus Daten generieren. München: Carl Hanser Verlag.
-Spitzer, Manfred, 2023: Künstliche Intelligenz. Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht. München: Droemer/Knaur.
-Strümke, Inga, 2024: Künstliche Intelligenz. Bonn: Rheinwerk Verlag.
-Taulli, Tom, 2022: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. Eine nichttechnische Einführung. Delaware/Berlin: APress Media/Springer.
-Thurner, Stefan/Hanel, Rudolf & Klimek, Peter, 2018: Introduction to the Theory of Complex Systems. Oxford: Oxford University Press.
-West, Geoffrey, 2017: Scale. Die universalen Gesetze des Lebens von Organismen, Städten und Unternehmen. München: C. H. Beck.
-Witt, Claudia de/Christina Gloerfeld/Silke Elisabeth Wrede (Hrsg.), 2023: Künstliche Intelligenz in der Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
-Wittpahl, Volker (Hrsg.), 2019: Künstliche Intelligenz. Technologie, Anwendung, Gesellschaft. Berlin: Springer/Vieweg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAR 11/14/15; LA: UF S 11

Letzte Änderung: Do 06.03.2025 09:06