110155 VO STEOP: Grundmodul Medienwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2016W)
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 07.03.2017 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 25.04.2017 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 27.06.2017 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 11.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 25.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Single Choice-Tests (an allen Prüfungsterminen), keine Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60% richtige Antworten.
Prüfungsstoff
Folienreader mit dazugehöriger Sekundärliteratur, die in einem Materialienreader enthalten sind. Beide Reader sind erhältlich bei Facultas, Campus, Hof 1.
Literatur
Zum Einstieg:
Maximilian Gröne/ Rotraud von Kulessa/ Frank Reiser: "Filmanalyse" (Kap. 13), "Übungen und Beispiele zur Filmanalyse" (Kap. 14), in: Spanische Literaturwissenschaft, Tübingen: Narr, 2009, S. 227-258.
Weitere s. Moodle und Reader (Selbsteinschreibung über VVZ oder u:find).
Maximilian Gröne/ Rotraud von Kulessa/ Frank Reiser: "Filmanalyse" (Kap. 13), "Übungen und Beispiele zur Filmanalyse" (Kap. 14), in: Spanische Literaturwissenschaft, Tübingen: Narr, 2009, S. 227-258.
Weitere s. Moodle und Reader (Selbsteinschreibung über VVZ oder u:find).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 51 C, PR 12 C; Lehramt (Diplom): 351- S; Lehramt (Bachelor): UF S 03 VO
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:29
Inhalte: Übersicht über Definitionen des Medienbegriffs, Epochen der Medienkultur, Einzelmedientheorien, Grundbegriffe der Filmanalyse, spanische Fachbegriffe, Abgrenzung der Medienwissenschaft von den anderen Teildisziplinen der Romanistik.
Methoden: Vortrag und Diskussion auf der Grundlage von Text- und Filmausschnitten und einem Reader mit den gezeigten Folien.