Universität Wien

110156 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2016W)

Jean-Pierre Jeunet und das jüngere französische Kino im Spannungsfeld von Utopie, Anti-Utopie und Phantastik

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-F dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 24.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 31.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 21.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 28.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 05.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 12.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 09.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In unserem Seminar nähern wir uns mit Jean-Pierre Jeunet einem der einflussreichsten französischen Filmemacher der jüngeren Vergangenheit. Sein Film „Le fabuleux destin d’Amélie Poulain“ gilt vielen Ausländern als der Frankreich-Film schlechthin, ist innerhalb des Landes ob der betont positiven Darstellung von Paris indes nicht unumstritten. Dies ist uns Anlass, an diesem und einigen weiteren seiner Filme sowie aus dem ästhetischen Umfeld der Frage nach den Gattungen Utopie und Anti-Utopie im Film nachzugehen sowie deren gesellschaftspolitischen Implikationen. Ebenso soll ein Blick auf die Phantastik sowie das Groteske geworfen und deren Umsetzung in Filmen beleuchtet werden. So soll neben die Kenntnis des Schaffens eines zeitgenössischen französischen Regisseurs vor allem auch die Auseinandersetzung mit wesentlichen Konzepten der Film- bzw. Kulturwissenschaft stehen.
Gasthörer ohne Verpflichtung, ECTS-Punkte zu erwerben, sind herzlich willkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige, aktive Mitarbeit; Präsentation eines Films unter Berücksichtigung der erarbeiteten Theorieansätze und Methoden; Verfassen einer Filmrezension; Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von Kenntnissen über die Filmgeschichte im Allgemeinen und einen bedeutenden französischen Filmemacher und seine Ästhetik im Besonderen. Kenntnis grundlegender Methoden der Filmanalyse. Kenntnis von filmrelevanten Theoriemodellen.

Prüfungsstoff

Kenntnis grundlegender Methoden der Filmanalyse (Auffrischung der Steop und weiterführende Hinweise)
Kenntnis von filmrelevanten Theoriemodellen (speziell Phantastik, Groteske, Utopie und Anti-Utopie).
Erwerb von Kenntnissen über die Filmgeschichte im Allgemeinen und einen bedeutenden französischen Filmemacher und seine Ästhetik im Besonderen (über verteilte Texte, Diskussionen und nicht zuletzt die vertiefte Auseinandersetzung mit konkreten Filmen).

Literatur

Bazin, André, Qu'est-ce que le cinéma, Paris 1990.
Todorov, Tzvetan, Introduction à la littérature fantastique, Paris 1970.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachlor: EM 52 F; Lehramt (Diplom): 352- F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32