110156 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2018W)
Repräsentationen von Weiblichkeit im französischsprachigen Film
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-F dringend empfohlen
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-F dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.09.2018 09:00 bis Di 02.10.2018 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 19.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 09.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 07.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, aktive Mitarbeit; Verfassen einer Filmrezension; Präsentation und Hausarbeit. Die genauen Prüfungsmodalitäten und Beurteilungskriterien werden in der ersten Einheit bekannt gegeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Korrekter und reflektierter Umgang mit Instrumenten der Filmanalyse sowie Kenntnis wesentlicher Aspekte der Gender Studies. Fähigkeit, diese Instrumente und Kenntnisse auf konkrete Filme anzuwenden und dies mündlich wie auch schriftlich angemessen darzustellen. Kenntnis von filmrelevanten Theoriemodellen.
Prüfungsstoff
Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens; theoretische Kenntnis und selbstständige praktische Anwendung von Fachbegriffen und Analysemodellen der Medien-, insbesondere der Filmwissenschaft; eigenständige Erarbeitung, Eingrenzung und Strukturierung medienwissenschaftlicher Fragestellungen und gegenstandskritische Analyse.
Literatur
Bienk, Alice (2008). Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg: Schüren.
Hickethier, Knut (2007). Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart [u.a.], Metzler.
Mikos, L. (2008). Film- und Fernsehanalyse. Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
Monaco, J. (2015): Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Hickethier, Knut (2007). Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart [u.a.], Metzler.
Mikos, L. (2008). Film- und Fernsehanalyse. Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
Monaco, J. (2015): Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 52 F; BAR 08 F; Lehramt (Diplom): 352- F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Ziel des Kurses ist eine gegenstandskritische Analyse von Filmen und die De-Codierung der Film- und Bildsprache in Bezug auf die Inszenierung von Weiblichkeit in ausgewählten französischsprachigen Filmen.Methoden:
Vortrag durch die LV-Leiterin; Präsentationen; Diskussion und Analyse ausgewählter Beispiele in Plenum, Einzel- und Gruppenarbeit.