110156 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-F dringend empfohlen
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-F dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 25.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 08.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 15.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 22.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 29.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 06.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 10.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 17.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 24.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 31.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende, aktive Mitarbeit, Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen wird toleriert); Präsentation (ca. 20 Minuten), schriftliche Arbeit (ca. 10 Seiten, Abgabetermin 25. 1. 2020); Handout mit Bibliographie (ca. 2 Seiten) eine Woche vor der Präsentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschung des wissenschaftlichen Arbeitens; Kenntnis der medienwissenschaftlichen Terminologie, der grundlegenden theoretischen Texte sowie der wesentlichen Modelle der Foto- und Filmanalyse und ihre selbstständige Anwendung auf konkrete Beispiele. Fähigkeit, diese Kenntnisse mündlich und schriftlich entsprechend darzustellen.
Für eine positive Beurteilung sind 60 % der Gesamtleistung notwendig.
Präsenz und Mitarbeit 20%
Handout und Präsentation 20 %
Schriftliche Ausarbeitung 40 %
Schriftlicher Test 20 %
Für eine positive Beurteilung sind 60 % der Gesamtleistung notwendig.
Präsenz und Mitarbeit 20%
Handout und Präsentation 20 %
Schriftliche Ausarbeitung 40 %
Schriftlicher Test 20 %
Prüfungsstoff
Beherrrschung der medienwissenschaftlichen Fachbegriffe und Modelle der Foto- und Filmanalyse; Kenntnis der im Laufe der LV erarbeiteten Themen sowie eigenständige Lektüre und Sichtung thematisch relevanter Filme
Literatur
Alice Bienk, Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg, Schüren, 5. Aufl. 2019.
Knut Hickethier, Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart u. a., Metzler 2007.
James Monaco, Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt 2015.
James Monaco, Film verstehen: Das Lexikon: Die wichtigsten Fachbegriffe zu Film und Neuen Medien. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, überarb. Neuausgabe 2011.
Philippe-Alain Michaud, Sur le film. Paris, Macula 2016.
Knut Hickethier, Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart u. a., Metzler 2007.
James Monaco, Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt 2015.
James Monaco, Film verstehen: Das Lexikon: Die wichtigsten Fachbegriffe zu Film und Neuen Medien. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, überarb. Neuausgabe 2011.
Philippe-Alain Michaud, Sur le film. Paris, Macula 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor (2011): EM 52 F; Bachelor (2017): BAR 08 F; Lehramt (Diplom): 352- F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Andererseits ging aus der Fotografie das Medium Film hervor, das ebenfalls gerne mit der Kunst in Beziehung trat. Gemälde wurden und werden in Filmen gezeigt oder nachgestellt, Künstler wie Brancusi, Picasso oder Matisse ließen sich bei der Arbeit filmen, Künstlerporträts zählen nach wie vor zu den beliebten Genres des Filmmediums.
Die LV setzt sich zum Ziel, die Beziehungen zwischen Kunst, Fotografie und Film auf medientheoretischer Grundlage zu beleuchten.
Methoden: Vortrag durch die LV-Leiterin, Präsentationen, Diskussion, Analyse ausgewählter Beispiele intermedialer Bezüge.