Universität Wien

110158 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Spanisch (2010W)

Zur Inszenierung von Tieren im spanischsprachigen Film

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diplom/Lehramt: 4 ECTS; MSK 352: 10 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; MA: s. Studienplan;
Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Medienwissenschaft / I. Studienabschnitt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 04.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 11.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 25.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 02.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 09.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 13.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 20.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 27.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt des Seminars sind spanischsprachige Filmtexte, die sich dem Thema Tiere im Film im weiteren Sinne widmen. Sowohl ausgewählte spanische als auch lateinamerikanische Filme werden zur Untersuchung herangezogen. Dabei dient die Beschäftigung mit Visualität und insbesondere mit dem Film dazu, die medienwissenschaftlichen Dimensionen des Tier-Film-Verhältnisses auf der Basis spanischsprachiger Beispielfilme zu beleuchten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Beiträge, Referate, Hausarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es, aus verschiedenen Disziplinen heraus sich dem Thema Tiere im Film: Filmtiere oder Tierfilme? zu nähern. Tiere stellen nicht nur ein besonderes Sujet im Film dar; sie fungieren als Träger des Realen, das mit ihrem Auftauchen in den Film einbricht. In diesem Sinne sollen die Filme als Lieferanten besonders aussagekräftiger Repräsentationen von Tier und Mensch gelesen werden. Den Film als besonders geeignetes Repräsentationsmedium für Tiere zu begreifen, wird auch dazu beitragen, auf die wechselseitige Verbindung von Tier und Kino aufmerksam zu machen: Dadurch, dass (Tier-)Bewegung erst durch das bewegte Bild dargestellt werden kann, wird der Zusammenhang von Tierhaftigkeit und Technologie (Stichwort >Animierung< der Filmbilder) erarbeitet. Die Analyse der spanischen und lateinamerikanischen Filmtexte soll letztlich zu einer kleinen >Tiergeschichte des (spanischsprachigen) Films< beitragen.

Prüfungsstoff

Konkrete Filmanalysen der spanischsprachigen Filmtexte sollen die Repräsentation von Tieren im Film in ihrer Verschränkung mit dem sie abbildenden Medium selbst aufzeigen. Eine Funktionsanalyse der Tiere im Film (symbolisch, metaphorisch, leitmotivisch, narrativ, strukturierend, sozial, kulturell, etc.) ebenso wie eine gattungstypologische bzw. definitorische Betrachtung (Tierfilme, Filmtiere, Wildlife-Filme, Safaris, Heimtiere, Dokumentationen, Naturfilme, wissenschaftliche Lehrfilme, Trick-, Science-Fiction- und Horrorfilme) leiten die Diskussionen.

Vergleichende Untersuchung der spanischen und lateinamerikanischen Filmtexte auf der Basis einer formalen Filmanalyse; Herausarbeitung der Erzählstrategien, der Figurenkonstellation vor allem in Hinblick auf die Tiere , der Sujetfügung, der Themen, Motive und gegebenenfalls der phantastischen oder dokumentarischen Elemente der jeweiligen Filme, Intermediale Bezüge, Rezeptionsästhetik.

Literatur

Liste der zu behandelnden Filme:

España
1. La lengua de las mariposas (José Luis Cuerda, 1999)
2. La vaquilla (Luis García Berlanga, 1985)
3. Obaba (Montxo Armendáriz, 2004)
4. Qué he hecho yo para merecer esto (Pedro Almodóvar, 1984)
5. Vacas (Julio Medem, 1992)
6. Un perro llamado Dolor (Luis Eduardo Aute, 2001)
7. El perro (Antonio Isasi-Isasmendi, 1976)
8. Caniche (Bigas Luna, 1979)
9. Petit indi (Marc Recha, 2009)
10. Jinetes del alba (Vicente Aranda, 1990)
11. La plaça del Diamant (Francesc Betriu, 1982)
12. La educación de las hadas (José Luis Cuerda, 2006)
13. El espíritu de la colmena (Víctor Erice, 1973)

América Latina
1. Amores perros (Alejandro González Iñárritu, 2000) México
2. Bombón el perro (Carlos Sorín, 2004) Argentina
3. La puta y la ballena (Luis Puenzo, 2004) Argentina
4. El laberinto del fauno (Guillermo del Toro, 2006) México
5. La ciudad y los perros (Francisco Lombardi, 1985) Perú
6. Historias mínimas (Carlos Sorín, 2002) Argentina
7. El niño pez (Lucía Puenzo, 2009) Argentina

Weiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Zum Einlesen dient:
Möhring, Maren et al. (Hgg.), Tiere im Film. Eine Menschheitsgeschichte der Moderne, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 57 C, BS 58/59 C; Master: MLM, MIB 252 C, MSK 352 C; Diplom: 671/672/673-S; Lehramt: 692-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32