110158 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2012W)
Grenze(n) im Film - Grenzerfahrung und Grenzüberschreitung im spanischsprachigen Film
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.09.2012 09:00 bis Do 27.09.2012 12:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2012 09:00 bis Mi 03.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Untersuchungsgegenstand werden filmische Texte aus Spanien und Lateinamerika sein, in denen nationale, kulturelle, biographische, religiöse, legale, gattungstypologische, ästhetische und Gender-Grenzen erfahren bzw. überschritten werden. Thematische und motivische Fragen nach Selbstfindung, Identität, Aufbruch und Reise werden dabei ebenso im Vordergund stehen wie formale Aspekte des Aufbrechens von filmischen Normen und Kontinuitäten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionsbeiträge, Referat, schriftliche Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es, einen Überblick über Filmtexte aus Spanien und Lateinamerika zu bieten, die sich mit dem Motiv der Grenze und Grenzerfahrungen beschäftigen bzw. die formalästhetisch Grenzen überschreiten.
Prüfungsstoff
Filmwissenschaftliche Analyse der ausgewählten Filmtexte aus Spanien und Lateinamerika; Kulturwissenschaftliche Diskussion um Konzepte zur Identität/Alterität, Inter- und Transkulturalität, Transgression und Selbstfindung, Raum und Zeit im postkolonialen Kontext; Komparatistische Untersuchung in Hinblick auf Fragen zur Narrativik bzw. zu Intertextualität und Intermedialität der vorgestellten Filme.
Literatur
Zu behandelnde Filme:
Biutiful (Alejandro González Iñárritu, 2010)
El niño pez (Lucía Puenzo, 2009)
El traspatio (Carlos Carrera, 2009)
XXY (Lucía Puenzo, 2007)
El camino de San Diego (Carlos Sorín, 2006)
El laberinto del fauno (Guillermo del Toro, 2006)
Madeinusa (Claudia Llosa, 2005)
El método (Marcelo Piñeyro, 2005)
Diarios de motocicleta (Walter Salles, 2004)
María, llena eres de gracia (Joshua Marston, 2004)
Celda 211 (Daniel Monzón, 2009)
La vida secreta de las palabras (Isabel Coixet, 2005)
Princesas (Fernando León de Aranoa, 2005)
Mar adentro (Alejandro Amenábar, 2004)
Obaba (Montxo Armendáriz, 2004)
Mi vida sin mi (Isabel Coixet, 2003)
Abre los ojos (Alejandro Amenábar, 1997)Sekundär-Literatur:
Duno-Gottberg, Luis [Hrsg.]: Miradas al margen: cine y subalternidad en América Latina y el Caribe. Caracas: Fund. Cinemateca Nacional, 2008.
Grob, Norbert (Hrsg.) (2006): Road Movies. Mainz: Bender.
Leitner, Claudia [Hrsg.]: Über die Grenzen des natürlichen Lebens : Inszenierungsformen des Mensch-Tier-Maschine-Verhältnisses in der Iberoromania. Wien [u.a.] : LIT-Verl. , 2009 .
E. Vogel, Zwischen Ausgrenzung und Hybridität. Würzburg, 2003.
Ortiz, F.: Contrapunteo cubano…La Habana 1991.
A. van Gennep, Übergangsriten, Frankfurt a.M. 1991.
Biutiful (Alejandro González Iñárritu, 2010)
El niño pez (Lucía Puenzo, 2009)
El traspatio (Carlos Carrera, 2009)
XXY (Lucía Puenzo, 2007)
El camino de San Diego (Carlos Sorín, 2006)
El laberinto del fauno (Guillermo del Toro, 2006)
Madeinusa (Claudia Llosa, 2005)
El método (Marcelo Piñeyro, 2005)
Diarios de motocicleta (Walter Salles, 2004)
María, llena eres de gracia (Joshua Marston, 2004)
Celda 211 (Daniel Monzón, 2009)
La vida secreta de las palabras (Isabel Coixet, 2005)
Princesas (Fernando León de Aranoa, 2005)
Mar adentro (Alejandro Amenábar, 2004)
Obaba (Montxo Armendáriz, 2004)
Mi vida sin mi (Isabel Coixet, 2003)
Abre los ojos (Alejandro Amenábar, 1997)Sekundär-Literatur:
Duno-Gottberg, Luis [Hrsg.]: Miradas al margen: cine y subalternidad en América Latina y el Caribe. Caracas: Fund. Cinemateca Nacional, 2008.
Grob, Norbert (Hrsg.) (2006): Road Movies. Mainz: Bender.
Leitner, Claudia [Hrsg.]: Über die Grenzen des natürlichen Lebens : Inszenierungsformen des Mensch-Tier-Maschine-Verhältnisses in der Iberoromania. Wien [u.a.] : LIT-Verl. , 2009 .
E. Vogel, Zwischen Ausgrenzung und Hybridität. Würzburg, 2003.
Ortiz, F.: Contrapunteo cubano…La Habana 1991.
A. van Gennep, Übergangsriten, Frankfurt a.M. 1991.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 57 C, BS 58/59 C
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32