Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110159 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Italienisch (2022S)
"Passato e presente": Luchino Visconti
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Voraussetzungen lt Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: S. Studienplan; Lehramt (Master): keine
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: S. Studienplan; Lehramt (Master): keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.02.2022 09:00 bis Mi 02.03.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Je nach Pandemielage finden die LV digital oder vor Ort statt - bis zu den Osterferien jedenfalls digital.
- Donnerstag 10.03. 17:15 - 18:45 Digital
- Donnerstag 17.03. 17:15 - 18:45 Digital
- Donnerstag 24.03. 17:15 - 18:45 Digital
- Donnerstag 31.03. 17:15 - 18:45 Digital
- Donnerstag 07.04. 17:15 - 18:45 Digital
- Donnerstag 28.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 02.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 09.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Präsenz (maximal zwei Fehlstunden), Präsentation (Kleingruppen), Seminar- bzw. Bachelor-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bereitschaft zur aktiven und kritischen Teilnahme
Prüfungsstoff
s. Inhalte
Literatur
Einführende Literatur (weitergehende wird im Seminar besprochen)Bondanella, Peter (2009), A History of Italian Cinema, New York, The Continuum International Publishing Group Inc.
Brunetta, Gian Piero (2003), Guida alla storia del cinema italiano 1905-2003, Turin, Einaudi
Micciché, Lino (2002 (1996)), Luchino Visconti. Un profilo critico, Venedig, Marsilio
Russo, Paolo (2002), Breve storia del cinema italiano, Turin, Linda
Brunetta, Gian Piero (2003), Guida alla storia del cinema italiano 1905-2003, Turin, Einaudi
Micciché, Lino (2002 (1996)), Luchino Visconti. Un profilo critico, Venedig, Marsilio
Russo, Paolo (2002), Breve storia del cinema italiano, Turin, Linda
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAR 11/14/15 I; LA (BA): UF I 11;
MAR 05/06/07/08/09 a/b; LA (MA): UF MA I 02
MAR 05/06/07/08/09 a/b; LA (MA): UF MA I 02
Letzte Änderung: Mi 24.01.2024 00:13
Schließlich fußt auch das Drehbuch seines ersten Spielfilms, "Ossessione" (1943) auf dem Roman eines amerikanischen Gegenwartsautors, James M. Caine. Mit "Ossessione" hat Visconti eine neue, stilbildende Filmsprache entwickelt; 1954 zerstört der Marxist und Gramsci-Leser mit "Senso" den staatstragenden Mythos des Risorgimento und zeigt auch in "Il Gattopardo" (1963) den Verrat von Aristokratie und Bürgertum an den tatsächlichen Akteuren gesellschaftlicher Umwälzungen. Nach "Senso", dem ersten in Italien produzierten Farbfilm, war Visconti zwischenzeitlich in die Gegenwart und zu Schwarzweiß zurückgekehrt: "Rocco e i suoi fratelli" (1960) greift den Nord-Süd-Konflikt am Beispiel einer kalabrischen Bauernfamilie auf, die, wie so viele Immigrant:innen aus dem Mezzogiorno, hofft, im reichen Norden, hier in der Industriestadt Mailand, ihrem Elend zu entkommen.
Ausgesprochen oft lässt sich Visconti in seinen Filmen von literarischen Texten inspirieren, dennoch bleibt in diesem Seminar das Thema der "Literaturverfilmung" ausgeklammert; erklärte Schwerpunkte sind die ästhetisch-stilistische Analyse der Filme selbst, die Analyse ihrer gesellschaftskritischen und politischen Implikationen sowie, neben den oben genannten Aspekten, Viscontis Konflikte mit der Zensur.