110162 PS Grundmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2010S)
Mediale Transpositionen: Spanische Krimiserien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: keine; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 351- S empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 25.02.2010 06:00 bis Mo 01.03.2010 13:00
- Anmeldung von Mi 03.03.2010 06:00 bis Do 04.03.2010 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 17:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 18.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 25.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 29.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 06.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel wird sein, einen Einblick in spanische Krimiserien zu vermitteln, die für das Fernsehen produziert sind. Nach einer Einführung in das Medium Fernsehen sowie in das televisive Format der Serie, sollen 3 spanische Krimiserien näher beleuchtet werden. Dazu sollen die formalen und thematischen Charakteristika des Genres analysiert und auf die ausgewählten televisiven Texte angewandt werden. Verschiebungen, die dem Medienwechsel zwischen literarischem und televisivem Text geschuldet sind, gilt es herauszuarbeiten. Eine weitere Untersuchungsschiene wird sich darüber hinaus den interkulturellen Unterschieden im Vergleich mit Krimiserien anderer Kulturkreise widmen.
Prüfungsstoff
Komparatistische Analyse der literarischen Kriminaltexte und ihrer filmischen Umsetzung in das Format der Fernsehserie auf der Basis der Intermedialitätsforschung; Herausarbeitung der narrativen Strategien des televisiven Formats der Serie mittels einer formalen und thematischen Analyse; genrespezifische Untersuchung der Textsorte Krimi und ihrer Ausprägung im spanischen Kulturraum.
Literatur
Bayó Belenguer, Susana: Theory, genre, and memory in the "Carvalho" series of Manuel Vázquez Montalbán. Lewiston, NY [u.a.]: Mellen, 2001.
Bignell, Jonathan : An introduction to television studies. London [u.a.] : Routledge , 2008 .
Castillo Pomeda, José María : Televisión y lenguaje audiovisual. Madrid : Inst. Oficial de Radio y Televisión, RTVE ,2004 .
Colmeiro, José: Crónica del desencanto: La narrativa de Manuel Vázquez Montalbán. Florida: North-South Center Press, 1996.
Contreras, José Miguel : La programación de televisión. Madrid: Ed. Síntesis , 2003.
Galán Fajardo, Elena: La imagen social de la mujer en las series de
ficción. Cáceres: Universidad de Extremadura, 2007.
González-Fierro Santos, José Manuel : Las mejores series de la historia
de la televisión. San Sebastián de los Reyes (Madrid) : Cacitel , 2008 .
Halloran, James et al. : Fernsehen und Kriminalität. Berlin: Spiess, 1972.
Nusser, Peter: Der Kriminalroman. Stuttgart: Metzler, 2003.
Rutledge, Tracy: The spanish female detective: a study of Petra Delicado and the evolution of a professional sleuth, Dissertation, Texas: Tech University, 2006.
Bignell, Jonathan : An introduction to television studies. London [u.a.] : Routledge , 2008 .
Castillo Pomeda, José María : Televisión y lenguaje audiovisual. Madrid : Inst. Oficial de Radio y Televisión, RTVE ,2004 .
Colmeiro, José: Crónica del desencanto: La narrativa de Manuel Vázquez Montalbán. Florida: North-South Center Press, 1996.
Contreras, José Miguel : La programación de televisión. Madrid: Ed. Síntesis , 2003.
Galán Fajardo, Elena: La imagen social de la mujer en las series de
ficción. Cáceres: Universidad de Extremadura, 2007.
González-Fierro Santos, José Manuel : Las mejores series de la historia
de la televisión. San Sebastián de los Reyes (Madrid) : Cacitel , 2008 .
Halloran, James et al. : Fernsehen und Kriminalität. Berlin: Spiess, 1972.
Nusser, Peter: Der Kriminalroman. Stuttgart: Metzler, 2003.
Rutledge, Tracy: The spanish female detective: a study of Petra Delicado and the evolution of a professional sleuth, Dissertation, Texas: Tech University, 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 52 C; Diplom/Lehramt: 352- S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Folgende Fernsehserien werden behandelt:
Pepe Carvalho (Adolfo Aristarán), RTVE 1986: Staffel 1, 8 Folgen
Pepe Carvalho (Rafael Monleón/Franco Giraldi et al.), CARTEL 1999 - 2004, 10 Folgen
Petra Delicado (Francesc Betriu/Andrés Vicente Gómez/Alicia Giménez-Bartlett), Telecinco 1999: 13 Folgen