110162 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2024S)
(K)Ein Ausbruch aus der ewigen Wiederholung: Zeitschleifen im französischen Film
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 21.02.2024 09:00 bis Mi 06.03.2024 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 08.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 05.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 12.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen sind zu erbringen:
a) regelmäßige aktive Mitarbeit
b) Präsentation (ggf. als Gruppenarbeit, abhängig von der Kursgröße)
c) schriftliche Hausarbeit (in französischer Sprache)
Der Einsatz von KI-basierten Hilfsmitteln im Rahmen der Leistungserbringung, insbesondere für die Erstellung der schriftlichen Arbeit, ist nicht gestattet.
a) regelmäßige aktive Mitarbeit
b) Präsentation (ggf. als Gruppenarbeit, abhängig von der Kursgröße)
c) schriftliche Hausarbeit (in französischer Sprache)
Der Einsatz von KI-basierten Hilfsmitteln im Rahmen der Leistungserbringung, insbesondere für die Erstellung der schriftlichen Arbeit, ist nicht gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistungen (vgl. oben) sind positiv zu absolvieren.
Genauere Hinweise zu Präsentation und Hausarbeit erfolgen zu Beginn des Seminars.
Genauere Hinweise zu Präsentation und Hausarbeit erfolgen zu Beginn des Seminars.
Prüfungsstoff
Den Prüfungsstoff bilden die behandelten Filme sowie die besprochenen Theorietexte, die in beiden Fällen durch eigene Reflexionen und weiterführende Lektüren zu ergänzen sind.
Literatur
Zur einführenden Lektüre wird empfohlen:
Rölli, Marc, Macht der Wiederholung: Deleuze - Kant - Nietzsche, Wien/Berlin: Turia + Kant, 2019.
Rölli, Marc, Macht der Wiederholung: Deleuze - Kant - Nietzsche, Wien/Berlin: Turia + Kant, 2019.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAR 11/14/15 ; LA BA: UF F 11
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:25
In unserem Seminar wollen wir uns mit wichtigen Beispielen derartiger Filme beschäftigen (etwa Jacques Rivettes Céline et Julie vont en bateau) und zugleich grundlegende Reflexionen über das Wesen der Wiederholung sowie die Paradoxien der Zeitreise besprechen. Dabei soll der Kurs auch dazu dienen, in das Werk einiger einflussreicher französischer Regisseure einzuführen (u.a. Jean Cocteau, Chris Marker und Alain Resnais).
Gasthörer ohne Scheinabsicht sind herzlich willkommen!