Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110164 VO STEOP: Grundmodul Medienwissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2021S)
Einführung in Geschichte, Theorie und Analyse der Medien in Frankreich & Frankophonie
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Französisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ich bin mit August 2021nan die Uni Heidelberg gewechselt. Die letzten Prüfungstermine, die ich in Wien betreue, sind folgende:
* STEOP-Modulprüfung Lit/Med Französisch vorr. am 23.09., siehe: https://spl-romanistik.univie.ac.at/studium/aktuelle-meldungen/steop-pruefungen/* STEOP-Grundmodul Medienwiss. Französisch, 01.10., siehe: ufind
- Freitag 19.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 26.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 30.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 07.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 14.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 21.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 28.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Medienwissenschaft und Medientheorie, Epochen der Medienkultur mit Fokus auf den französischsprachigen Raum. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der audiovisuellen Medien, insbesondere Film und Serie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung:
Einzelprüfung für BA Lehramt + BA zweite romanische Sprache (insg. vier Termine). Sechs offenen Prüfungsfragen für BA Lehramt und zweite romanische Sprache.
Kombinierte Modulprüfung für BA Französisch, kombiniert mit VO STEOP: Grundmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2 Termine). Je 3 offene Fragen. Die beiden Termine für BA Französisch werden von der SPL organisiert, gekoppelt mit Literaturwissenschaft, siehe: https://spl-romanistik.univie.ac.at/studium/aktuelle-meldungen/steop-pruefungen/
Einzelprüfung für BA Lehramt + BA zweite romanische Sprache (insg. vier Termine). Sechs offenen Prüfungsfragen für BA Lehramt und zweite romanische Sprache.
Kombinierte Modulprüfung für BA Französisch, kombiniert mit VO STEOP: Grundmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2 Termine). Je 3 offene Fragen. Die beiden Termine für BA Französisch werden von der SPL organisiert, gekoppelt mit Literaturwissenschaft, siehe: https://spl-romanistik.univie.ac.at/studium/aktuelle-meldungen/steop-pruefungen/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse der medienwissenschaftlichen Auseinandersetzung, Sensibilität für die entsprechenden fachspezifischen Begriffe und Konzepte; Verständnis für Medien und ihre transformativen Wirkungspotentiale.
Gute Kenntnis des Stoffes der LV. Die Fragen sind in vollständigen und korrekten Sätzen sowie klar gegliedert und aufbauend argumentiert zu beantworten. Es werden 6 Fragen zur Medienwissenschaft gestellt. Bei jeder Frage kann man 5 Punkte erreichen, insgesamt also 30 Punkte. 16 Punkte sind für einen positiven Abschluss erforderlich.
Gute Kenntnis des Stoffes der LV. Die Fragen sind in vollständigen und korrekten Sätzen sowie klar gegliedert und aufbauend argumentiert zu beantworten. Es werden 6 Fragen zur Medienwissenschaft gestellt. Bei jeder Frage kann man 5 Punkte erreichen, insgesamt also 30 Punkte. 16 Punkte sind für einen positiven Abschluss erforderlich.
Prüfungsstoff
Vortrag auf Text- und audiovisueller Basis. Eigenständige und vertiefende Auseinandersetzung mit dem zur Verfügung gestellten Text- und Bildmaterial wird erwartet.
Literatur
Der Lehrstoff basiert u.a. auf folgendem Buchmaterial:
-Werner Faulstich: Mediengeschichte Bd. 1+2. Göttingen 2006.
-Hörisch, Jochen: Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004.Kapitelweise werden für die entsprechenden thematischen Einheiten folgende Bücher einbezogen:
-Amodeo, Immacolata: Das Opernhafte. Eine Studie zum ‚gusto melodrammatico‘ in Italien und Europa. Bielefeld: transcript 2007.
-Frodon, Michel: Le Cinéma français. De la Nouvelle Vague à nos jours. Paris: Cahiers du cinéma 2010.
-Walter Ong: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen 1987.
-Marshall McLuhan, Herbert: Die magischen Kanäle. Dresden 1994.
-Marshall McLuhan, Herbert: Die Gutenberg Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters, Bonn u.a. 1995.
-Wood, Mary P.: Italian Cinema. Mary P. Wood. Oxford 2005.
-Werner Faulstich: Mediengeschichte Bd. 1+2. Göttingen 2006.
-Hörisch, Jochen: Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004.Kapitelweise werden für die entsprechenden thematischen Einheiten folgende Bücher einbezogen:
-Amodeo, Immacolata: Das Opernhafte. Eine Studie zum ‚gusto melodrammatico‘ in Italien und Europa. Bielefeld: transcript 2007.
-Frodon, Michel: Le Cinéma français. De la Nouvelle Vague à nos jours. Paris: Cahiers du cinéma 2010.
-Walter Ong: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen 1987.
-Marshall McLuhan, Herbert: Die magischen Kanäle. Dresden 1994.
-Marshall McLuhan, Herbert: Die Gutenberg Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters, Bonn u.a. 1995.
-Wood, Mary P.: Italian Cinema. Mary P. Wood. Oxford 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAR 03/09/10 F; UF F 03; UF F 06
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15