Universität Wien

110165 SE Medienwissenschaftliches Seminar (MA/LK) - Französisch (2012S)

Platons mediales Erbe: Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Historische Stationen in Frankreich vom Rolandslied zum Telefon

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: Master: siehe Studienplan; Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft/ I. Studienabschnitt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 20.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Dienstag 27.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Dienstag 17.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Dienstag 24.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Dienstag 08.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Dienstag 15.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Dienstag 22.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Dienstag 05.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Dienstag 12.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Dienstag 19.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Dienstag 26.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

'Medienwissenschaft' heißt nicht nur: 'Neue Medien'! Die Lehrveranstaltung untersucht eine zentrale Medienrevolution: das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Analysiert wird aus der Sicht von Medientheorie und Mediengeschichte das Bild, das Medienlandschaften verschiedener Epochen in dieser Hinsicht bieten. Die Lehrveranstaltung untersucht daher (1.) zentrale theoretische Aspekte von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Untersucht werden (2.) ausgewählte historische Beispiele - angefangen mit der 'verschriftlichten Mündlichkeit' des mittelalterlichen Epos im Rolandslied, über u.a. das siècle classique, bis hin zur literarischen Verarbeitung des Mediums 'Telephon' in Marcel Prousts A la recherche du temps perdu.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Mündliches Kurzreferat; 2. Schriftliches Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefung grundlegender Fertigkeiten für das Verfassen einer medienwissenschaftlichen Arbeit, Erlernen von medientheoretischen Zugängen, Einüben der Praxisformen medienhistorischer Analyse.

Prüfungsstoff

Detaillierte Einzelanalysen im Rahmen von kulturwissenschaftlich geprägter Medienwissenschaft, Einsatz von Diskurs-, Gattungs-, Erzähl- Theorie; Gender-Theorie.

Literatur

Plato "7. Brief", in: Ders., Werke in acht Bänden. Bd. 5: Phaidros, Parmenides, Epistolai (Briefe). Griech. /Dt. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2010.
Plato "Phaidros", in: Ders., Werke in acht Bänden. Bd. 5: Phaidros, Parmenides, Epistolai (Briefe). Griech. /Dt. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2010.
Zumthor, Paul (1983): Introduction à la poésie orale. Paris: Seuil.
Zumthor, Paul (1987): La lettre et la voix: de la "littérature" médiévale. Paris: Seuil.
Faulstich, Werner (2002): Einführung in die Medienwissenschaft. Probleme - Methoden - Domänen. München: Fink.
Faulstich, Werner (1997): Die Geschichte der Medien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Goody, Jack/Watt, Ian/Gough, Kathleen (³1997): Entstehung und Folgen der Schriftkultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MLM 252 F, MFR 252 F, MLM 253 F, MSK 353 F, MFR 253 F; Dipl.:671/672/673- F
LA.: 692- F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32