Universität Wien

110171 PS Grundmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2010W)

"Der gelenkte Blick - filmisch konstruierte Spanienbilder zwischen Stereotypen, Kritik und Realität."

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diplom/Lehramt: 4 ECTS:
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: keine, Diplom/Lehramt: Absolvierung von 351- S empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 25.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 08.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 15.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 22.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 29.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 06.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 13.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 10.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 24.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 31.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen der Filmanalyse, medientheoretische Grundbegriffe; technische und inhaltliche Auseinandersetzung mit spanischen Filmproduktionen der letzten Jahre. Welche Spanienbilder werden in den jeweiligen Filmen vermittelt? Wie wird durch Kameraführung, Schnitt und Montage der Blick der Zuschauer gelenkt bzw. manipuliert? Wie werden ausdrucksstarke Bildmetaphern erzeugt? Welche Wirkung haben Filmmusik und Lichtgestaltung? Mit welchen Mitteln wird die Handlung in Filmsprache übersetzt?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

kontinuierliche mündliche und schriftliche Mitarbeit, Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten, Referat, schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Entwicklung der Fähigkeit zur selbstständigen Filmanalyse, Schärfung der Wahrnehmung und Fähigkeit zum kritischen Medienkonsum.

Prüfungsstoff

Lektüre theoretischer Grundlagentexte, gemeinsame Aneignung von Begriffen und Methoden der Filmanalyse; Impulsreferate der Studierenden, Diskussion und Analyse ausgewählter Filme.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: GM 52 C; Diplom/Lehramt:: 352-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32