Universität Wien

110171 UE Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Übung - Französisch (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 19.00-20.30, regulär ab dem 11. März

  • Mittwoch 11.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 18.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 25.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 15.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 22.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 29.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 06.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 13.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 20.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 27.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 03.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 10.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 17.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 24.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wiederholung, Diskussion und Einübung sprachwissenschaftlicher Begriffe und Modelle:
Im Schwerpunkt stehen sprachstukturelle Betrachtungen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Semantik, Lexikologie, Syntax, Grammatik und Textlinguistik) der französischen Sprache. Ausgewählte Aspekte der Sprachgeschichte sowie der Geschichte der romanistischen Forschung fließen ergänzend ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

kontinuierliche Mitarbeit, schriftlicher Zwischentest, mündliches Abschlussgespräch unter Vorlage einer eigenen, kurzen Textanalyse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb und Vertiefung von Wissensinhalten und Kompetenzen der oben genannten Bereiche

Prüfungsstoff

Vortrag, Diskussion, Partner- und Gruppenarbeiten

Literatur

Stein (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Stuttgart, Metzler, 4. Aufl.
Geckeler / Dietrich (2012): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Berlin, Erich Schmidt, 5. Aufl.
Kattenbusch (2000): Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft, Regensburg, Lindner.
Sokol (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader, Tübingen, Narr, 2. Aufl.
Metzeltin (ed.) (2006): Diskurs - Text - Sprache. Eine methodenorientierte Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten, Wien, Praesens, 2. Aufl.
Reumuth / Winkelmann (2005): Praktische Grammatik der französischen Sprache, Wilhelmsfeld, Gottfried Egert, 2. Aufl.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 22 F; Lehramt (Diplom): 210-F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32