Universität Wien

110172 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Theorie und Empirie der Sprachkontakt- und Mehrsprachigk (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan

Details

Sprache: Deutsch, Spanisch, Portugiesisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zuge von Globalisierung und Migration, die weltweit hochdynamische Kontaktprozesse in Gang setzten und zunehmend zur Entfaltung transkultureller Räume führen, kam es auch in der Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung zur Neubewertung kontakt- und mischsprachlicher Phänomene und kommunikativer Prozesse. Damit einher ging eine (teilweise) Ablösung bestehender Termini (wie Interferenz, Transferenz, Entlehnung) sowie die Einführung neuer oder neu interpretierter Konzepte (Hybridität, multilanguaging, emergente Varietäten u.a.m.).
In der Vorlesung werden ältere und neuere theoretische Ansätze und Forschungsperspektiven vorgestellt und anhand von Fallbeispielen aus dem hispanophonen und lusophonen Raum illustriert, wobei sowohl Alltagspraxen als auch künstlerische Ausdrucksformen zur Sprache kommen. Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit werden dabei aus sozio- und psycholinguistischer, aus system- und varietätenlinguistischer sowie aus kommunikativ-interkultureller Perspektive betrachtet. Dies impliziert die Einbindung von Konzepten und Theorien anderer Wissenschaftsdisziplinen wie der Soziologie, der Psychologie und der Kulturtheorie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit, Vorbereitung begleitender Fachliteratur, Impulsreferate (freiwillig), Examensklausur am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aneignung fachspezifischen Wissens der Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung, Fähigkeit zur kritischen Einschätzung der unterschiedlichen Forschungsansätze und zur Anwendung des vermittelten Wissens.

Prüfungsstoff

Wenn der Lehrendenvortrag auch die dominierende Lehrform ist, wird eine kommunikative Lehr-Lern-Situation angestrebt, in der auch die Studierenden zur aktiven Beteiligung aufgefordert sind. Dies beinhaltet Raum für Verständnisfragen und Kommentare, Diskussionen und Gruppenarbeiten. Zu einigen ausgewählten Themen können die Studierenden auch mit kurzen Impulsreferaten einen aktiven Beitrag leisten.

Literatur

Gugenberger, Eva (2010): "Von der Interferenz zur Hybridität: Bemerkungen zur Terminologie und zum Paradigmenwechsel in der Sprachkontaktforschung&", in: Cichon, Peter et al. (eds.): Sprachen - Sprechen - Schreiben. Blicke auf Mehrsprachigkeit. Wien: Praesens, 26-53.
Eine ausführliche Bibliographie wird zu Semesterbeginn bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 25/26 S/P; Master: MSK 121/221/321 C/P, MIB 121/321 C/P, MLM 321 C/ P, MAR 221 S/ P; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32