110173 SE Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung für die Teilnahme ist ausnahmslos die positive Absolvierung der Einführungsvorlesung CS I A. Sie können sich auch nach dem Prüfungstermin am 5.3.2012 noch anmelden!
Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, an welchem Termin Sie die Prüfung absolviert haben und wofür das SE angerechnet werden soll (EC oder Studienschwerpunkt).
Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, an welchem Termin Sie die Prüfung absolviert haben und wofür das SE angerechnet werden soll (EC oder Studienschwerpunkt).
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 11.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 25.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 02.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 06.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 13.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum der LV stehen die Lektüre und die Diskussion ausgewählter Texte von Antonio Gramsci, Raymond Williams, Louis Althusser, Sigmund Freud, Jacques Lacan und Slavoj ´i¸ek. Entlang ihrer Konzepte der „Kultur“, „Ideologie“ und „Subjekt“ wird das Spannungsfeld kulturtheoretischer Ansätzen und psychoanalytischer Theoriebildung untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Lektüre aller Readertexte, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Präsentation eines Textes: Referat mit Handouts und Diskussionsfragen; Verfassen von drei Lektüreprotokollen à 5 Seiten (im Laufe des Sommersemesters).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die LV ist als lektüreorientiertes Seminar angelegt; die Bereitschaft, sich auch mit schwierigen Texten auseinanderzusetzen, stellt eine Teilnahmevoraussetzung dar.
Literatur
Ein Reader mit allen Pflichttexten wird zusammengestellt und ist ab Anfang März bei Facultas am Campus erhältlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32