Universität Wien

110173 SE Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies (2015S)

Ideologie - Diskurs - Subjekt

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 13.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 20.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 27.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 04.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 11.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 01.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 08.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 15.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 22.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Montag 29.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum der LV steht das Close Reading ausgewählter Texte von Stuart Hall, Antonio Gramsci, Louis Althusser, Michel Foucault und Sigmund Freud. Entlang der Themenkomplexe "Ideologie", "Diskurs" und "Subjekt" wird kulturwissenschaftliche Theoriebildung auch im Hinblick auf mögliche politische Artikulationen und Interventionen diskutiert.
Neben der Textlektüre und -diskussion werden wir auch andere Wege der Vermittlung und Vertiefung beschreiten: So sind ein Filmscreening, ein geführter Besuch im Freud-Museum sowie die gemeinsame Teilnahme an einer Begegnung mit dem Kulturtheoretiker Slavoj Zizek Teil des Seminarprogrammes.
Ein Reader mit allen Pflichttexten wird von den LV-Leiter/innen zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Lektüre aller Readertexte, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Lektüreprotokolle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Textlektüre (Close Reading), Diskussion, Exkursionen.

Literatur

Ein Reader mit allen Pflichttexten wird von den LV-Leiter/innen zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32