110173 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2016W)
FILM POPULISME oder: Die fabelhafte Welt der Amnesie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bacherlor: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-F dringend empfohlen
Bacherlor: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-F dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 09:00 bis Di 04.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 10:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 25.10. 17:15 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 08.11. 17:15 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 22.11. 17:15 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 06.12. 17:15 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 10.01. 17:15 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 24.01. 17:15 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 31.01. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Konzept zur Abschlussarbeit, "Nicht-Referat" (Gruppenarbeit), Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Inhalte siehe oben.
Literatur
Vorläufig:Higbee, Will; Leahy, Sarah (Hg.). Studies in French Cinema: UK Perspectives, 1985-2010. Intellect, 2011.Müller, Jan-Werner. Was ist Populismus? - Ein Essay. Suhrkamp, 2016.Wodak, Ruth. The Politics of Fear: What Right-Wing Populist Discourses Mean. SAGE Publications, 2015.Rochefort, Robert. La France déboussolée. Éd. Odile Jacob, 2002.Slavoj Žižek. Der neue Klassenkampf: Die wahren Gründe für Flucht und Terror. Ullstein, 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 52 F; Lehramt (Diplom): 352- F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
"Libération" verkündet am 2. Juni 2001 titelgebend die Existenz von "Quatre millions d'adhérents au parti d'Amélie Poulain". Es scheint als habe Nostalgie das Erinnern ersetzt. Die Präsidentschaftswahlen stehen an. François Fillon reklamiert mit Blick auf den Film ein ähnlich "sanftes" Frankreich, Jacques Chirac lässt eine Privatprojektion im Elysée-Palast organisieren; ein Lokalpolitiker bemüht den äußerst fragwürdigen Vergleich mit Robert Guédiguians "Marius et Jeannette" (1997). Ja, von Marcel Carnés Klassikern als Vergleichsmoment ist gar die Rede. Bis einem Journalisten im Wust an Einstimmigkeit plötzlich der Kragen platzt: Der Film, mahnt Serge Kaganski für das Pop-Magazin "Inrockuptibles" ein, sei eine "Dorfideologie", eine Film gewordene Schneekitschkugel - ein "populisitscher Film", der vor allem FN-Vorsitzenden Jean-Marie Le Pen in die Hände spiele. Eine Frühform des "Shitstorms" holt ihn daraufhin ein. Seine Frage nach Diversität liegt auf der Hand: Wo bleiben die vielen nichtfranzösischen und nichtheterosexuellen, kurzum queeren Bewohner_innen von Paris?"Die fabelhafte Welt ..." markiert den Beginn einer bislang ungebrochenen Serie an für "die breite Öffentlichkeit" produzierten, "ziemlich besten" Filmen, denen im Kontext realpolitischer Zusammenhänge eine diskutable Dimension zukommt. Ein simplifiziertes, binär organisiertes, weitgehend undifferenziertes Gesellschaftsbild;
Stereotype, Klischees, Übertreibungen, Verkürzungen, Feindbilder, nationalistische Protagonisten und ihre Erlösungsphantasien - es scheint als ließe sich eine Analogie zwischen französischem Arthouse-Film und den Funktionsprinzipien des "politischen" Populismus ausmachen. Die Lehrveranstaltung nimmt die diversen Artikulationen des Populistischen im Film(Geschäft) analytisch in den Blick, fokussiert den Mainstream in seinen Produktionsbedingungen und kontrastiert mit filmkünstlerischen Interventionen: Dass der Kino-Illusion nicht zu trauen ist, lehrt etwa Meister Jean-Luc Godard, bezeichnend etwa sein "Film Socialisme" (2010) ...Ziel der LV: Sensibilität im Umgang mit Medien und ihren Wirkungspotentialen. Die Fähigkeit, Filme zu kontextualisieren und Bilder in ihrer Gemachtheit zu beschreiben.