110173 SE Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies (2025S)
Kultur, Macht, Identität: Refresh
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Informationen zum EC: http://culturalstudies.univie.ac.at/aufbau/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2025 10:18 bis Fr 07.03.2025 10:18
- Abmeldung bis Mo 24.03.2025 10:18
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 17.03. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- N Montag 24.03. 17:15 - 18:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 07.04. 17:15 - 19:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 05.05. 17:15 - 19:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 19.05. 17:15 - 19:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 26.05. 17:15 - 19:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 23.06. 17:15 - 19:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 30.06. 17:15 - 19:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Lektürekurs nehmen wir das Wechselverhältnis der Kategorien Kultur, Macht und Identität genauer in den Blick: Wir eignen uns "klassische" Texte der Kulturwissenschaften und Cultural Studies an, in denen dieses "magische Dreieck" (Marchart) sozusagen aufgespannt wird, um sie mit zeitgenössischen Auseinandersetzungen in Bezug zu setzen. Konkret bedeutet das, das wir folgende inhaltliche Dialoge evozieren: Kunst und Literatur in den Texten von Raymond Willams und Antonio Gramsci und die Frage der gesellschaftlichen und politischen Rolle von Kunst heute; Identitätstheorien der Cultural Studies und zeitgenössische Kontroversen um Identitätspolitik; Identität und 'Race' bei Stuart Hall und die heutige rassistisch strukturierte Migrationsgesellschaft; Subalternität bei Ranajit Guha und Gayatri C. Spivak und die Frage, wer (oder wo?) die Subalternen jetzt sind.Nach einer inhaltlichen Einführung durch den LV-Leiter wird in jeder Einheit je ein "klassischer" Text und ein aktueller Beitrag von Studierenden vorgestellt und im Anschluss übergreifend diskutiert. Zur spezifischen Frage nach Rolle und Funktion der Literatur im Themenfeld dieses Seminares dürfen wir uns darüber hinaus auf einen Gastvortrag von Dr. Ivana Perica vom Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin freuen, dem diesjährigen Fellow des Arbeitskreises Kulturanalyse (aka).Beachten Sie, dass das Seminar nach der Einführungsphase nicht mehr wöchentlich stattfindet, die einzelnen Sitzungen dafür länger dauern. Der so geschaffene Zeitraum dient der Produktivität unserer gemeinsamen Auseinandersetzung und Diskussion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Teilnehmer*innen verfassen über das Semester hinweg Lektüreprotokolle zu den ausgewählten Texten bzw. Textausschnitten und stellen einen davon ausführlicher vor. In der Vorbereitung auf ihre Präsentation werden sie vom LV-Leiter unterstützt und mit Hilfsmitteln versorgt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsenz und aktive (!) Beteiligung an den Diskussionen (50%), Lektüreprotokolle (20%), Präsentation und Diskussionsanleitung (30%). Die Lektüreprotokolle sind im Laufe des Semesters (immer zum Termin des behandelten Textes) zu verfassen und ergeben sozusagen eine kumulative Seminararbeit (es ist dann keine weitere Arbeit mehr zu verfassen!). Feedback auf diese Protokolle erhalten die Teilnehmer*innen über das Semester hinweg.
Alle Teilleistungen müssen "positiv" sein: 100 Punkte = sehr gut, 80 = gut, 60 = befriedigend, 50 = genügend.
Alle Teilleistungen müssen "positiv" sein: 100 Punkte = sehr gut, 80 = gut, 60 = befriedigend, 50 = genügend.
Prüfungsstoff
"Prüfungs"-Stoff sind die gelesenen Texte (werden vom LV-Leiter auf Moodle zur Verfügung gestellt) und die aus den Diskussionen und Präsentationen gewonnenen Kenntnisse und Einsichten.
Literatur
Einführende bzw. begleitende Basisliteratur:Castro Varela, Maria do Mar, u. Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, 3. aktual. Aufl., transcript, Bielefeld 2020
Havu, Sauli, u. Juha Koivisto: Stuart Hall und die Cultural Studies zur Einführung, Junius, Hamburg 2024
Lutter, Christina, u. Reisenleitner, Markus: Cultural Studies. Eine Einführung, 6. Aufl., Löcker, Wien 2008
Marchart, Oliver: Cultural Studies, 2. aktualisierte Aufl., UVK, München 2018
Pohn-Lauggas, Ingo: "Kultureller Materialismus", in: Haug, Wolfgang Fritz, Frigga Haug u. Peter Jehle (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM), Bd. 8/I, Argument, Hamburg 2012, Sp. 350-357
Havu, Sauli, u. Juha Koivisto: Stuart Hall und die Cultural Studies zur Einführung, Junius, Hamburg 2024
Lutter, Christina, u. Reisenleitner, Markus: Cultural Studies. Eine Einführung, 6. Aufl., Löcker, Wien 2008
Marchart, Oliver: Cultural Studies, 2. aktualisierte Aufl., UVK, München 2018
Pohn-Lauggas, Ingo: "Kultureller Materialismus", in: Haug, Wolfgang Fritz, Frigga Haug u. Peter Jehle (Hg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (HKWM), Bd. 8/I, Argument, Hamburg 2012, Sp. 350-357
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 21.03.2025 10:26