110174 PS Grundmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2009W)
Faszination des Multimedialen. Über das Zusammenspiel von Wort, Bild und Musik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diplom/Lehramt: 4 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: keine,
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 351-F empfohlen
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: keine,
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 351-F empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.09.2009 09:00 bis Di 29.09.2009 20:00
- Anmeldung von Do 01.10.2009 09:00 bis Mo 05.10.2009 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Methoden der Medienwissenschaft und allgemeinen Semiotik. Wie analysiert und interpretiert man multimediale Produkte (z.B. Film, literarische Verfilmungen, Oper, Comics, Bildgedichte, Chanson, Videoclips, Photographie)? Wie funktionieren die Mechanismen von Inter-, Intra-, Trans- und Multimedialität?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Leistungsnachweise dienen Mitarbeit, Referat und Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung des wissenschaftlichen Verständnisses hinsichtlich der Analyse und Interpretation des Zusammenspiels von Text, Bild, Darstellung und Musik; Förderung der Sensibilisierung für multimediale Prozesse
Prüfungsstoff
Zu Beginn des Semesters werden Beispiele vorgestellt und gemeinsam mit den Studierenden interpretiert. Anschließend sollen die Studierenden die frei zu wählenden multimedialen Produkte in Referaten präsentieren und zuletzt in einer schriftlichen Abschlussarbeit vertiefen. Geplant ist eine Führung durch die Wiener Staatsoper
Literatur
Literaturempfehlungen in der ersten Lehrveranstaltungseinheit
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 52 F; Diplom/Lehramt:: 352-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32