Universität Wien

110176 VO Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Portugiesisch (2024S)

Variation und Dynamik des portugiesischen Pronominalsystems / Variação e dinâmica do sistema pronominal português

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studieplan:
BA: Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Portugiesisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Dienstag 09.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Dienstag 16.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Dienstag 23.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Dienstag 30.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Dienstag 07.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Dienstag 14.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Dienstag 21.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Dienstag 28.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Dienstag 04.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Dienstag 11.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Dienstag 18.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Pronominalsysteme des Portugiesischen (Personal-, Possessiv-, Demonstrativ-, Reflexiv- und Relativpronomen etc.) aus synchroner und diachroner Perspektive. Obwohl bei oberflächlicher Betrachtung viel Übereinstimmung im Pronominalinventar zwischen brasilianischen, europäischen und afrikanischen Varietäten des Portugiesischen besteht, erweisen sich die Pronominalsysteme bei näherer Betrachtung als Orte starker Innovation und Dynamik. Neben der Herausbildung der verschiedenen Teilsysteme inklusive neuer pronominaler Formen in unterschiedlichen Varietäten und ihrer internen Struktur werden auch aktuelle Debatten rund um die gendergerechte Sprache aus sprachwissenschaftlicher Perspektive thematisiert. Des Weiteren wird mit den Studierenden die Fähigkeit erarbeitet, die verschiedenen pronominalen Systeme mit wissenschaftlichen Methoden zu untersuchen, also ihre phonologischen, morphologischen, syntaktischen, semantischen und diskursive Eigenschaften besser zu verstehen und zu erklären. Aufbauend auf einer wöchentlichen Begleitlektüre wechseln sich in den Vorlesungseinheiten Vortragsformate mit interaktiven Übungen und Diskussionen ab. Am Ende sollen die Studierenden in der Lage sein, in einem kurzen Text eine Fragestellung oder einen theoretischen Punkt rund um die im Semester diskutierten Themen zu erörtern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Take-Home-Exam am Semesterende, Bearbeitungszeitraum eine Woche

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fristgerechte Abgabe des Take Home Exam, vollständige und korrekte Bearbeitung der Aufgaben
Benotungsschema:
‒ 85-100% : 1
‒ 70-84% : 2
‒ 60-70% : 3
‒ 50-60% : 4
‒ Minimum : 50%

Prüfungsstoff

Materialien auf Moodle, Begleitlektüre

Literatur

(in Auswahl)
Carvalho, Danniel. 2017. The internal structure of personal pronouns. Cambridge Scholars Publishing.
Kabatek, Johannes & Wall, Albert (eds.). 2022. Manual of Brazilian Portuguese linguistics. Berlin & Boston: de Gruyter.
Kato, Mary; Martins, Ana Maria; Nunes, Jairo. 2023. The Syntax of Portuguese. Cambridge: Cambridge University Press.
Lara-Bermejo, Víctor. 2021. Os pronomes de tratamento no português europeu dos séculos XVIII e XIX. Revista Internacional de Linguistica Iberoamericana 38, 69-84.
Lara-Bermejo, Víctor. 2024. The history of second-person pronouns in European Portuguese. Journal of Historical Pragmatics 25, 67-103. 10.1075/jhp.20002.lar
Lopes, Célia. (2003). A inserção de a gente no quadro pronominal do português. Madrid: Iberoamericana Vervuert.
Martins, Ana Maria & Carrilho, Ernestina. 2016. Manual de linguística portuguesa. Berlin & Boston: de Gruyter.
Raposo, Eduardo et al. (eds.). 2013/2020. Gramática do português. 3 volumes. Lisboa: Fundação Calouste Gulbenkian.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 06/09/10 P; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 02.09.2024 11:25