Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110178 VO STEOP: Grundmodul Landeswissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
STEOP

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)/ LA (Diplom): keine
BA (Diplom, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

Details

Sprache: Deutsch, Französisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung einer breiten Wissensgrundlage bezüglich der Gesellschaft, der Kultur, der Geschichte und der Geographie Frankreichs. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Die Grundzüge der Geschichte, die Staatsstruktur, das Bildungssystem, die Medien, die soziale Struktur, die Wirtschaft. Großer Wert wird darauf gelegt, Eigenschaften Frankreichs zu besprechen und eventuell mit denen anderer Länder zu vergleichen. Begriffe, die die französische Gesellschaft besonders prägen, sollen besprochen werden. Die Vorlesung bietet die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Positionen auseinanderzusetzen. Diese Lehrveranstaltung ermöglicht es, sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen zu befassen und sich in diese zu vertiefen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist es, ein Grundverständnis der zeitgenössischen französischen Gesellschaft zu erreichen. Verschiedene Perspektiven sollen miteinander verknüpft werden. Darüber hinaus soll die kritische Auseinandersetzung mit diversen Quellen und Dokumenten gefördert werden.

Prüfungsstoff

Die Vortragssprachen sind Deutsch und Französisch. Begriffe und Dokumente werden in ihrer ursprünglichen Fassung angeboten. Um die Vielfalt der Landeswissenschaft zu betonen, wird sie anhand unterschiedlicher Dokumente unterrichtet. Damit werden sowohl die Alltagskultur als auch die Grundstrukturen der französischen Gesellschaft beleuchtet. Der Einsatz verschiedener Originalquellen und die Behandlung aktueller Tagesthemen sollen die Diskussion im Plenum fördern.

Literatur

Lüsebrink, Hans-Jürgen, Einführung in die Landeskunde Frankreichs : Wirtschaft - Gesellschaft - Staat -Kultur - Mentalitäten. Metzler, 2011
Schild, Joachim & Uterwedde, Henrik, Frankreich: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006
Henri Mendras, Social Change in Modern France: Towards a Cultural Anthropology of the Fifth Republic,Cambridge University Press, 1991
Mendras, Henri, La France que je vois, Editions de l'Aube, 2005
Michel Biard (dir.), La Révolution française, une histoire toujours vivante (Tallandier, 2009)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: GM 41 F; PR 12 F; BAR 03/09/10 F; Lehramt (Diplom): 401- F; Lehramt (Bachelor): UF F 09; UF F 06

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:29