110179 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Italienisch (2009S)
Gesprochene Sprache-Forschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; MA: s. Studienplan; Absolvierung der Sprachbeherrschung/1. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft/1. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 25.02.2009 09:00 bis So 01.03.2009 20:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2009 09:00 bis Do 05.03.2009 20:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 19.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 26.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 09.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 30.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das gesprochene Italienisch wird in Film, Rundfunk, Fernsehen sowie in graphischen Simulationen von literarischen oder journalistischen Texten unter besonderer Berücksichtigung des unterschiedlichen medien- und textsortenspezifischen Sprachgebrauchs sowie textorganisatorischer und pragmatischer Aspekte analysiert. Neben Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen geschriebener und gesprochener Sprache mit ihren Sprachregistern, Sprachstilen und Sprachnormen können auch Aspekte der Textorganisation sowie der divergierende Einsatz von Argumentationsmustern herausgearbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliches Referat, schriftliche Arbeit, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit zur selbständigen sprachwissenschaftlichen Analyse von Texten unter Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses von Oralität und Skripturalität in textsorten- und medienspezifischer Realisierung
Prüfungsstoff
Methodeninventar der Gesprochene-Sprache-Forschung, Varietätenlinguistik, Textsortenlinguistik, Normproblematik, Textlinguistik, Argumentationstheorie
Literatur
Hölker, Klaus, Christiane Maaß Hgg. 2005. Aspetti dell'italiano parlato. Berlin, Hamburg, Münster: LIT.
Menduni, Enrico 2002. I linguaggi della radio e della televisione. Teorie e tecniche. Roma-Bari: Laterza. (Manuali; 167).
Menduni, Enrico 2002. I linguaggi della radio e della televisione. Teorie e tecniche. Roma-Bari: Laterza. (Manuali; 167).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 27 I, BS 28/29 I; Master: MSK 122/222 I, MIT 122 I, MLM 322 I; Diplom: 611/651/652/653- I; Lehramt: 691-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32