Universität Wien

110179 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2014W)

Aspekte der Sprachgeschichte Italiens und deren Auswirkungen auf die dialektale und sprachliche Vielfalt

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung von 210- F dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 14.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 21.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 28.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 04.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 11.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 02.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 09.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 16.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Italien ist von polyglossischen Situationen geprägt und daher für die Erarbeitung der Thematik der sprachlichen Variation sowohl in aktueller als auch in historischer Hinsicht geeignet. In der Lehrveranstaltung geht es darum, einen Überblick über die dialektale und sprachliche Landschaft in Italien zu gewinnen und zu erarbeiten, wie verschiedene sprachgeschichtliche Aspekte Einfluss auf die Entwicklung des sprachlichen Miteinanders genommen haben. (Literaturliste, Semesterprogramm, Referatsthemen zu Beginn des Semesters.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft, Referat und schriftliche PS-Arbeit zu einem gewählten Thema.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten zu einem gestellten Thema;
- Präsentation des Themas, sowohl mündlich als auch schriftlich (nach formalen Kriterien);
- Vertiefung des Wissens über die Sprachgeschichte und die aktuelle sprachlich vielfältige Situation Italiens.

Prüfungsstoff

Präsentationen, Referate, Diskussionen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 24 I; Lehramt: 230-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32