110179 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2015W)
Zur sprachlichen Vielfalt in Italien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- I dringend empfohlen
Bachelor: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- I dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 28.09.2015 09:00 bis Fr 02.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 19.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 26.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Italien ist von polyglossischen Situationen geprägt und daher für die Erarbeitung der Thematik der sprachlichen Vielfalt sowohl in aktueller als auch in historischer Hinsicht geeignet. In der Lehrveranstaltung geht es darum, einen Überblick über die dialektale und sprachliche Landschaft in Italien zu gewinnen und zu erarbeiten, wie verschiedene sprachenpolitische Maßnahmen und sprachgeschichtliche Aspekte Einfluss auf die Entwicklung des sprachlichen Miteinanders nehmen und genommen haben. (Literaturliste, Semesterprogramm, Referatsthemen zu Beginn des Semesters.)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat und schriftliche PS-Arbeit zu einem gewählten Thema.
Anwesenheit, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft sind für das Erreichen der Ziele der LV unerlässlich.
Anwesenheit, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft sind für das Erreichen der Ziele der LV unerlässlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten zu einem gestellten Thema;
- Präsentation des Themas, sowohl mündlich als auch schriftlich (auch nach formalen Kriterien);
- Vertiefung des Wissens über sprachenpolitische Fragestellungen sowie über die Sprachgeschichte und die aktuelle sprachlich vielfältige Situation Italiens.
- Präsentation des Themas, sowohl mündlich als auch schriftlich (auch nach formalen Kriterien);
- Vertiefung des Wissens über sprachenpolitische Fragestellungen sowie über die Sprachgeschichte und die aktuelle sprachlich vielfältige Situation Italiens.
Prüfungsstoff
Präsentationen, Referate, Diskussionen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 24 I; Lehramt (Diplom): 230-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32