Universität Wien

110179 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2018W)

Italien 1861 - 2011. Sprachgeschichte, Sprachpolitik, Soziolinguistik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- I dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 16.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 23.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 30.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 06.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 04.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 11.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 08.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 22.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 29.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Jahr 1861 steht in Italien für die politische Einheit, sprachlich kann zu dieser Zeit von keinerlei Einheit ausgegangen werden. In der Lehrveranstaltung werden wir uns zuerst einen genauen Überblick über die historische und sprachgeschichtliche Entwicklung seit der Unità italiana bis heute verschaffen, um uns dann anhand von Fallbeispielen anzuschauen, welche sprachenpolitischen Maßnahmen ergriffen wurden und werden, um vorerst die Italianisierung der Bevölkerung voranzutreiben und später die noch vorhandene sprachliche Vielfalt zu erhalten. Dabei sollen sprachenpolitische Aspekte auf ihre soziolinguistischen Auswirkungen hin analysiert werden. Die Erarbeitung der Thematik erfolgt – nach einer inhaltlichen Einführung – in Form von Referaten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten zu gestellten Themen;
Präsentation der Themen, sowohl mündlich als auch schriftlich (auch nach formalen Kriterien);
Kurzpräsentationen, Referate und PS-Arbeit werden beurteilt. Anwesenheit, Diskussionsbereitschaft und aktive Beteiligung an der LV sind für das Erreichen der Ziele der LV unerlässlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle genannten Anforderungen (Präsentation, Referat, PS-Arbeit) müssen positiv absolviert werden. Der PS-Arbeit kommt im Verhältnis zu den anderen Prüfungsteilen ein größeres Gewicht zu (60% : 20% : 20%).

Prüfungsstoff

Literatur

Eine ausführliche Bibliographie zum Thema der Lehrveranstaltung wird als Unterstützung bei der Vorbereitung von Referaten und PS-Arbeiten zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 24 I; BAR 06 I; Lehramt: 230- I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32