110179 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Französisch (2022S)
Artikulatorische und Akustische Phonetik / Phonétique articulatoire et acoustique
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.02.2022 09:00 bis Mi 02.03.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 31.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 07.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 02.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 09.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie spricht man fr. c’est aus? Mit [e] wie „See“ oder mit [ɛ] wie „Meer“? Der Unterschied ist nicht immer leicht zu hören und die Aussprache kann auch in der Mitte liegen. Im Sonagramm kann man solche Details sichtbar machen – und messen. Das Seminar wiederholt die Grundkenntnisse der artikulatorischen und akustischen Phonetik und vertieft diese. Mehrere (Online-)Gastvorträge ermöglichen einen Blick in die aktuelle Forschung. Die Studierenden führen schließlich selbst kleine akustische Messungen mit der kostenlosen Software PRAAT durch.Voraussetzung für das Seminar: Bereitschaft, einen eigenen Laptop in Präsenzsitzungen mitbringen. Darauf sollte vor Semesterbeginn die kostenlose Software PRAAT heruntergeladen und installiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Empirische Aufgabe I (20%)
- Empirische Aufgabe II (20%)
- Exposé zur Seminararbeit (20%)
- Seminararbeit von 20 Seiten in der Zielsprache (40%) bis 01.09.2022Abgabetermine sind verbindlich (Ausnahmen nur für Härtefälle: z.B. Krankheit mit Attest, Todesfall nächster Angehöriger). Bei Nicht-Abgabe zählen 0 Punkte zur Gesamtnote.
- Empirische Aufgabe II (20%)
- Exposé zur Seminararbeit (20%)
- Seminararbeit von 20 Seiten in der Zielsprache (40%) bis 01.09.2022Abgabetermine sind verbindlich (Ausnahmen nur für Härtefälle: z.B. Krankheit mit Attest, Todesfall nächster Angehöriger). Bei Nicht-Abgabe zählen 0 Punkte zur Gesamtnote.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit: max. 2 x Fehlen in der Präsenz-/Videoveranstaltung bzw. max. 2 x fehlender Arbeitsauftrag (mit Entschuldigung per Mail)
- Mitarbeit = aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen in der Präsenzlehre bzw. sorgfältige Erledigung der Arbeitsaufträge im Fernstudium
- Abgabe der beiden empirischen Aufgaben
- Abgabe des Exposés
- Abgabe der SeminararbeitBeurteilungskriterien für die Seminararbeit: https://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/wp-content/uploads/2020/10/Kriterienkatalog_schriftliche-Arbeiten_20201002.pdfBenotungsschema:
- 85-100%: 1
- 70-84,5%: 2
- 60-69,5%: 3
- 50-59,5%: 4
- Minimum: 50%Zusammensetzung der Gesamtnote:
- Empirische Aufgabe I (20%)
- Empirische Aufgabe II (20%)
- Exposé: 20%
- Seminararbeit: 40%
- Mitarbeit = aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen in der Präsenzlehre bzw. sorgfältige Erledigung der Arbeitsaufträge im Fernstudium
- Abgabe der beiden empirischen Aufgaben
- Abgabe des Exposés
- Abgabe der SeminararbeitBeurteilungskriterien für die Seminararbeit: https://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/wp-content/uploads/2020/10/Kriterienkatalog_schriftliche-Arbeiten_20201002.pdfBenotungsschema:
- 85-100%: 1
- 70-84,5%: 2
- 60-69,5%: 3
- 50-59,5%: 4
- Minimum: 50%Zusammensetzung der Gesamtnote:
- Empirische Aufgabe I (20%)
- Empirische Aufgabe II (20%)
- Exposé: 20%
- Seminararbeit: 40%
Prüfungsstoff
Pustka, Elissa (2011/2016): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen, Berlin: Erich Schmidt Verlag (2. Auflage).Weiteres: siehe Moodle
Literatur
Pustka, Elissa (2011/2016): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen, Berlin: Erich Schmidt Verlag (2. Auflage).Weiteres: siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA: MAR 01/03/05/06/07/08/09 a/b; LA: UF MA F 02
Letzte Änderung: Mo 28.02.2022 09:29